DSM 4.0 - Wunschzettel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Jetzt schmeißt du einiges durcheinander, denn:
Um verschlüsselte Ordner zu erstellen, ist ein Admin-Konto notwendig. Um verschlüsselte Ordner einzuhängen ist das IMHO ebenso. Und: Wer admin ist und damit auch root für die Kommandozeile kennt, hat immer (!) Zugang zu allen Daten. Das ist auf einer DS ebenso wie auf großen Unternehmens-Servern. Aus genau diesem Grund wird soweit ich davon weiß in "höheren Etagen" sehr gern zu Client-Verschlüsselung a la TrueCrypt gegriffen statt zu Verschlüsselung auf dem Server. Auch dass die Entfernung der Verschlüsselung ohne erneuten Key machbar ist, ist höchstens eine Zeitersparnis: Ein "illegaler Eindringling" könnte ebenso live auf die entschlüsselten Daten zugreifen wenn der Ordner eingehangen ist. Also kann er auch einfach eine Kopie davon machen und muss nicht erst die Verschlüsselung entfernen - denn genau das fällt ja auch ziemlich schnell auf, möglicherweise bevor er fertig ist und das will er bestimmt nicht.

MfG Matthieu
 

itari

Benutzer
Mitglied seit
15. Mai 2008
Beiträge
21.900
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
0
Wie auch immer die Szenarien aussehen, es sollte einfach und verständlich zu handhaben sein und so funktionieren, wie es von den Meldungen her zu verstehen ist. Im Zweifelsfall halt auch lieber 'umständlich' als automatisch ... Mir wäre es lieber, wenn alle User hier sagen würden: "Dass mit der Verschlüsseleung lass ich lieber, weil es für mich unkomfortabel ist", als dass sie sage: "Ich kann mich nicht drauf verlassen, dass die Verschlüsselungsabsicht (nämlich etwas geheim zu halten) nicht durchgängig gewährleistet ist."

Und klar, alle Einwände, dass etwas unsicher ist, sobald man es entschlüsselt verwendet, sind erstmal berechtigt. Das ist ja die Crux mit der ganzen Verschlüsselung, dass sie überall sein müsste (im RAM, auf dem Browserbildschirm des Users usw), damit sie auch sicher ist ... also im Grunde dürfte man etwas Verschlüsseltes nie mehr entschlüsseln *gg* und ohne Witz, genau das passiert ja bei Passworten so, deswegen sind sie ja auch recht sicher

Itari
 

BigBlue007

Benutzer
Mitglied seit
01. Feb 2012
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Die Argumentation von Matthieu ist zugegebenermaßen stichhaltig. Insbes. die Tatsache, dass wenn ein verschlüsselter Ordner attached ist, ja sowieso jeder mit Admin-Zugriff auf die DS Zugriff auf den Ordner bekommen kann, hatte ich zugegebenermaßen nicht berücksichtigt.

Es bleibt dann am Ende des Tages aber zumindest noch die falsche Aussage im Warnfenster. Zumindest dies müsste korrigiert werden, da der Anwender aufgrund dieser Meldung davon ausgeht, dass beim Deaktivieren der Verschlüsselung die Daten gelöscht werden.
 

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
Es bleibt dann am Ende des Tages aber zumindest noch die falsche Aussage im Warnfenster. Zumindest dies müsste korrigiert werden, da der Anwender aufgrund dieser Meldung davon ausgeht, dass beim Deaktivieren der Verschlüsselung die Daten gelöscht werden.
Seh ich auch so, schreib am besten mal Synology an.

MfG Matthieu
 

BigBlue007

Benutzer
Mitglied seit
01. Feb 2012
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hab ich ja schon längst, allerdings mit meinem Kenntnisstand von gestern. :) Bevor ich das jetzt entschärfe, warte ich erstmal, was zurückkommt. :)
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Wieso? "Der gemeinsame Ordner ist nach Abschluss dieses Vorgangs nicht mehr erreichbar." ist doch korrekt. Nach dem Aushängen ist der Ordner nicht mehr verfügbar. Ein Zugriff ist nicht mehr möglich. Zumindest ist das bei mir so...
 

BigBlue007

Benutzer
Mitglied seit
01. Feb 2012
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich rede nicht vom Aushängen, sondern vom Deaktivieren der Verschlüsselung (Bearbeiten -> Haken "Diesen Ordner verschlüsseln" deaktivieren). Dass der Ordner nach dem Aushängen nicht mehr verfügbar ist, ist logisch; das ist ja der Sinn der Verschlüsselung. :)
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Dann mach Synology doch den konkreten Vorschlag, dass sie noch eine zusätzliche Abfrage nach dem Schlüssel beim Deaktivieren der Verschlüsselung einbauen sollen. Dann wäre gewährleistet, dass derjenige, der die Verschlüsselung deaktiviert, auch tatsächlich im Besitz des Schlüssels ist.
 

BigBlue007

Benutzer
Mitglied seit
01. Feb 2012
Beiträge
34
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ähmm... das ist doch genau das, was ich in meinem ersten Posting hier zu diesem Thema gesagt habe. :D Und das habe ich im Ticket natürlich ebenfalls vorgeschlagen.

Allerdings habe ich mich mittlerweile der obigen Argumentation von Matthieu angeschlossen, die wie gesagt nicht von der Hand zu weisen ist. Mir wäre es zwar nach wie vor lieber, wenn zum Deaktivieren der Verschlüsselung der Key nochmal eingegeben werden müsste, aber ein Sicherheitsloch stellt das Ganze aus den von Matthieu genannten Gründen nicht dar.

Was allerdings wie gesagt auf jeden Fall geändert werden muss, ist die falsche Aussage in dem Warnfenster.
 

Trolli

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2007
Beiträge
9.848
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Ähmm... das ist doch genau das, was ich in meinem ersten Posting hier zu diesem Thema gesagt habe. :D
Schon klar - ist wollte es auch nur nochmal auf den Punkt bringen. Weil so deutlich konnte ich das zumindest nicht rauslesen. Vielleicht hab ich aber auch nur nicht genau genug hingeschaut. :eek:
 

Crayjin

Benutzer
Mitglied seit
19. Dez 2011
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Persönlich wünsche ich mir eine CardDAV-Unterstützung, damit ich meine Kontakte nicht bei Google lagern muss. Der Kalender läuft ja schon gut.
 

Crayjin

Benutzer
Mitglied seit
19. Dez 2011
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ist installiert, aber bietet mir nicht genug Möglichkeiten, um meine bestehenden Kontakte zu importieren. Ausserdem hab ich Zweifel, ob alle Kontaktdaten korrekt zwischen Android, Thunderbird und Owncloud gesynct werden.
 

amarthius

Super-Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
03. Jun 2009
Beiträge
6.814
Punkte für Reaktionen
33
Punkte
174
Ist installiert, aber bietet mir nicht genug Möglichkeiten, um meine bestehenden Kontakte zu importieren. Ausserdem hab ich Zweifel, ob alle Kontaktdaten korrekt zwischen Android, Thunderbird und Owncloud gesynct werden.
Eine direkte Importfunktion gibt es nicht. Trotzdem geht es sehr schnell und simpel

Erstelle einen neue Adressliste in OwnCloud.
Füge diese als Abo (weiss nicht wie es Thunderbird nennt) in Thunderbird ein.
Importiere deine Kontakte in dieses neue Adressbuch.
10 Minuten warten und alle deine Kontakte sind auch in OwnCloud.

Bisher konnte ich keine Probleme feststellen. :)
 

Crayjin

Benutzer
Mitglied seit
19. Dez 2011
Beiträge
16
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Merke gerade, dass Thunderbird keine native CardDAV-Unterstützung bietet. Für Android ist das wenigstens kein Problem. Schade.
 

Syn_Master

Benutzer
Mitglied seit
25. Mai 2011
Beiträge
547
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
44
einen hab ich noch...
seid Monaten versuche ich vergeblich, die DS410 als Mailstation einzurichten. Dies klappt allerdings nicht! Wahrscheinlich auch nicht aus dem Grunde, weil ich von Linux absolut keine Ahnung habe.
Gibt es hier nicht die Möglichkeit, diverse Programme die zu einer Mailstation benötigt werden, über das Paketzentrum zu installieren? Vielleicht habe ich ja dann endlich die Möglichkeit, auch Roundcube zu nutzen.
 

joku

Benutzer
Mitglied seit
06. Mrz 2011
Beiträge
6.664
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
164

catweazle71

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2010
Beiträge
473
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
- Würde mir volle Kompatibilität mit dem Opera Browser wünschen, den ich am liebsten einsetze. Leider werden bestimmte Objekte wie z.b. Drop-Down-Listen im Opera nicht richtig angezeigt.
 

raymond

Benutzer
Mitglied seit
10. Sep 2009
Beiträge
4.704
Punkte für Reaktionen
21
Punkte
118

Matthieu

Benutzer
Mitglied seit
03. Nov 2008
Beiträge
13.222
Punkte für Reaktionen
88
Punkte
344
einen hab ich noch...
seid Monaten versuche ich vergeblich, die DS410 als Mailstation einzurichten. Dies klappt allerdings nicht! Wahrscheinlich auch nicht aus dem Grunde, weil ich von Linux absolut keine Ahnung habe.
Gibt es hier nicht die Möglichkeit, diverse Programme die zu einer Mailstation benötigt werden, über das Paketzentrum zu installieren? Vielleicht habe ich ja dann endlich die Möglichkeit, auch Roundcube zu nutzen.
Der "Community Package Hub" (package.10trum.de) lässt sich ins Paketzentrum einbinden und bietet "MailStation Plus" als Programm, vielleicht kommst du damit weiter.

MfG Matthieu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!