Wie geht's mit dem Zarafa Package weiter?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

catweazle71

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2010
Beiträge
473
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Kann man denn das Paket ohne Risiko installieren? Ich frage wegen Problem von Matis (14:38)
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74

catweazle71

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2010
Beiträge
473
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja meinte ich und Danke :)
 

Hispeed

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2013
Beiträge
225
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Hi Tosoboso,

Man bin ich froh, dass du noch da bist :).
Ich will eigentlich nid die Konfigurationsdateien bearbeiten wenn es nicht nötig ist. Mein Problem ist derzeit noch folgendes: Ich kann noch keine Mails versenden (Alles andere funktioniert).

Ich habe derzeitig 3 Zarafa User wo Fetchmail jeweils von verschiedenen Provider die E-Mails abholt. Soweit ist alles gut. Nun war es mir möglich über das "VON" Feld in Outlook jeweils von dem User wo man die Verbindung herstellt zu Zarafa auch über zb. gmx.ch und swisscom.ch E-Mails zu senden.

Das ist das folgende Thema:
http://www.synology-forum.de/showthread.html?34270-Zarafa-mehrere-Smarthosts-DSM-4-1

Meine Frage ist nun wie realisiere ich dies nun?
Auf den Smartphones ist jeweils nur eine Adresse verfügbar die Hauptadresse von diesem User also dort kann nicht ausgewählt werden.
 

NASDuck

Benutzer
Mitglied seit
09. Mrz 2016
Beiträge
11
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo zusammen,

ich habe nachdem ich zarafa installiert habe, ein neues SSL Zertifikat von Let´s encrpty erstellt. Wie kann ich das nun in Zarafa übertragen?
Mir wird immer noch das alte der Syno angezeigt.

Vielen Dank!

Jochen
 

catweazle71

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2010
Beiträge
473
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hispeed,

das klingt irgendwie komisch, dass alles geht bis auf den Versand. Tosoboso weiß vielleicht noch mehr, gerade die Internas von z4h.

Aber grundsätzlich musst Du z4h mit einem relayhost in der Postfix Konfig konfiguriert haben. Ich weiß nicht ob da mehrere gehen, wäre aber etwas komisch, denn wie soll postfix wissen, welchen Du ansprechen willst. Also versuche es erst einmal mit einem.

Die postfix config muss dann z.b. eine solche Zeile enthalten, kannst Du über z4h Admin überprüfen (also ohne Konsole):
relayhost = mail.gmx.net:587

Dann ist entscheidend, dass Du einen DynDNS Anbieter hast, der einen MX Record eintragen kann. Sonst verarbeitet Dein relayhost die Mails wahrscheinlich gar nicht.

Hast Du das soweit?

UPDATE: Mehrere relayhosts müssten gehen. Aus einem Beitrag aus 2012 von Julian Dohle noch habe ich folgendes gefunden:
sender depend relayhost maps wäre mal ein so ein Ansatzpunkt
 
Zuletzt bearbeitet:

Hispeed

Benutzer
Mitglied seit
19. Apr 2013
Beiträge
225
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
18
Ich spreche ja die ganze Zeit schon davon: sender_dependent_relayhost_maps = hash:/var/packages/MailServer/target/etc/sender_relay
Zarafa ist für mich aus diesem Grund die perfekte Lösung, da ich alle Mails in einem Postfach habe und von einem Postfach aus über mehrere E-Mail Adressen versenden kann.

Ja ich habe es einmal mit einem versucht. Aber es kommt irgendwie ein handshake Fehler oder so. Aber viel bringen würde es mir sowiso nicht wenn ich nur eine Adresse habe welche funktioniert.
 

realswiss

Benutzer
Mitglied seit
09. Jan 2010
Beiträge
28
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Zarafa mit Outlook

Falls Ihr wie ich Zarafa4h mit Outlook unter Windows nutzt und mehrere Emailkonten oder z.B. nicht das Zarafa-Konto als Hauptkonto nutzen möchtet, so emfpehle ich Euch die Anbindung über das Activesync-Protokoll. So werden auch Kalender, Kontakte, etc. synchronisiert. Als Server einfach "meinserver.xx:9443" eingeben und dann sollte es klappen. Dabei natürlich nicht vergessen, sofern noch nicht erfolgt den Port 9443 (sofern Ihr bei der Installation keinen anderen Wert als "9000" als Prefix für die Ports von Zarafa eingegeben habt) auf die Syno weiterzuleiten. Funktioniert bei mir seit Jahren auch mit dem legacy Zarafa-Paket. So gibt es i.d.R. auch keine Probleme wenn Ihr Outlook aktualisiert, da das Protokoll und die Servereinstellungen die gleichen bleiben. Ich musste bisher nur bei Updates von Zarafa selbst die Offline Daten erneut synchronisieren, was aber nach mehr oder weniger langer Zeit erledigt ist.
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
...Also wieder http://dsadresse/webapp anstatt http://dsadresse:9443 .........@Tosoboso Gibt es da Möglichkeiten?
Hi Andy+, die Reverse-Proxy-Frage für DSM 6 wurde bereits mehrfach beantwortet, u.a. in #824 (Ich hab mit eine Subdomain erstellt: webmail.domain.de (c-name auf domain.de) und dann mit reverse proxy webmail.domain.de 443 auf localhost:9443 umgeleitet. Dann geht das ganz hervorragend ohne dass ein zusätzlicher port gebraucht wird), oder #446: http://www.synology-forum.de/showth...-weiter/page45&p=654896&viewfull=1#post654896.. und auch im Wiki: http://wiki.zarafa.com/index.php/Za...or_Synology_NAS#Webservices_and_Reverse_Proxy (control panel->application portal->reverse proxy). Wichtig ist, man braucht eine Subdomain und dafür auch ein extra Zertifikat, oder ein *.domian Zertifikat.
-TosoBoso
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
ich habe nachdem ich zarafa installiert habe, ein neues SSL Zertifikat von Let´s encrpty erstellt. Wie kann ich das nun in Zarafa übertragen? Mir wird immer noch das alte der Syno angezeigt.
Hi, aktuell wird nur das Zertifikat bein (Neu-)Installation von der Syno nach Zarafa kopiert.
Du musst also neu Installieren, die Daten bleiben ja erhalten. In Zukunft ('Feature Request') ist via Admin-GUI unter Tools der Schritt vorgesehen, ein Zertifikat zu importieren, etweder von der Synology oder vom Unix File-System.
-TosBoso
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Ich spreche ja die ganze Zeit schon davon: sender_dependent_relayhost_maps = hash:/var/packages/MailServer/target/etc/sender_relay
Ja ich habe es einmal mit einem versucht. Aber es kommt irgendwie ein handshake Fehler oder so. Aber viel bringen würde es mir sowiso nicht wenn ich nur eine Adresse habe welche funktioniert.
Also zum Thema 'Smarthosts' bzw. sender_dependent_relayhost_maps: das geht grundsätzlich auch in z4h wie in http://www.synology-forum.de/showthread.html?34270-Zarafa-mehrere-Smarthosts-DSM-4-1 beschrieben, aber Vorsicht, main.template = main.cf in z4h und z4h arbeitet mit virtuellen domains. Ich hatte noch keine Zeit das in z4h zu Portieren, Dokumentieren und dann in Skript un GUI zu packen.
Es gibt aber einen Workaround zum Versenden unter verschiedenen Adressen bein Verwendung von Outlook und man spart sich das Anlegen vieler Accounts (=>#811 http://www.synology-forum.de/showth...-weiter/page82&p=681398&viewfull=1#post681398). Das ist die SendAs Funktion unter Verwendung einer Gruppe, das verwende ich schon lnage und im Wiki bzw. der GUI ist das auch angedeutet: http://wiki.zarafa.com/index.php/Zarafa4h_Instructions_for_Synology_NAS#Zarafa_Admin_GUI To create a SendAs option for an eMail unknown to Zarafa (e.g. when using Alias or fetching external mailbox): add new group with respective eMail. Then add the user planned for SendAs to the group and finally enable it by using the 'On SendAs' putting Z-User and Z-Group and submitting 'Other'.
Will heissen du mappst alle externen mailboxen auf einen Zarafa-User, der nur eine primäre eMail hat. Alle Anderen eMails legst du in Gruppen an, die mit SendAs zum Zarafa-User verknüpft sind (siehe Wiki Screenshot Gruppe TB-Yahoo: damit kann TosoBoso unter TosoBoso@Yahoo.de mails schicken). Das geht leider nicht mit Mobilen Devices via Z-Push, weil man da kein SendAs wählen kann.
-TosoBoso
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.106
Punkte für Reaktionen
344
Punkte
189
Hi Andy+, die Reverse-Proxy-Frage für DSM 6 wurde bereits mehrfach beantwortet, u.a. in #824 (Ich hab mit eine Subdomain erstellt: webmail.domain.de (c-name auf domain.de) und dann mit reverse proxy webmail.domain.de 443 auf localhost:9443 umgeleitet. Dann geht das ganz hervorragend ohne dass ein zusätzlicher port gebraucht wird), oder #446: http://www.synology-forum.de/showth...-weiter/page45&p=654896&viewfull=1#post654896.. und auch im Wiki: http://wiki.zarafa.com/index.php/Za...or_Synology_NAS#Webservices_and_Reverse_Proxy (control panel->application portal->reverse proxy). Wichtig ist, man braucht eine Subdomain und dafür auch ein extra Zertifikat, oder ein *.domian Zertifikat.
-TosoBoso

Das Problem ist, daß ich mich überwiegend in Netzwerken (Firmennetzwerke) bewege, in denen Ports in aller Regel (bislang zwei Ausnahmen) nicht funktionieren. Und leider ist der Port 443 schon anderweitig belegt, sodaß ich das auf diese Weise nicht realisieren kann.
 

Tosoboso

Benutzer
Mitglied seit
27. Aug 2012
Beiträge
1.256
Punkte für Reaktionen
52
Punkte
74
Das Problem ist, daß ich mich überwiegend in Netzwerken (Firmennetzwerke) bewege, in denen Ports in aller Regel (bislang zwei Ausnahmen) nicht funktionieren. Und leider ist der Port 443 schon anderweitig belegt, sodaß ich das auf diese Weise nicht realisieren kann.
Eben nicht.. Reverse Proxy ist genau für den Port 443 gedacht und die 'Doppelbelegung' funktioniert via Subdomain also https://www.meinedomain.com (auf 443) und https://mail.mainedomain.com (auf 443). Bitte nochmals die Tips und Referenzen durchlesen..
TosoBoso
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.106
Punkte für Reaktionen
344
Punkte
189
Eben nicht.. Reverse Proxy ist genau für den Port 443 gedacht und die 'Doppelbelegung' funktioniert via Subdomain also https://www.meinedomain.com (auf 443) und https://mail.mainedomain.com (auf 443). Bitte nochmals die Tips und Referenzen durchlesen..
TosoBoso

Dann muss allerdings im Router der Port 443 auf die Synology zeigen, bei mir aber ist das ein anderes Netzwerkgerät. Ich lande dann auch mit zweierlei Adressen (s.o.) auf diesem Netzwerkgerät.
 

Kowa

Benutzer
Mitglied seit
24. Feb 2011
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Tosoboso,
Da ich nach wie vor die Zarafa-admin Seite nicht aufrufen kann (Seite nicht gefunden) wollte ich deinen Tipp #851 versuchen
zarafa-reset
root@HOMESERVERII:~# zarafa-reset
-ash: zarafa-reset: command not found
zarafa-status liefert
root@HOMESERVERII:~# zarafa-status
Running: zarafa-server zarafa-licensed fetchmail zarafa-spooler zarafa-dagent zarafa-gateway zarafa-search zarafa-ical rsyslog postgrey postfix
Running: nginx php5-fpm zarafa-presence zarafa-webmeetings
zarafa-restart klappt auch
Vielen Dank für einen Tipp...
 

Matis

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2015
Beiträge
735
Punkte für Reaktionen
9
Punkte
44
.... dann leite halt 443 auf deine syno und mach dir eine subdomain für dein anderes gerät, auf das du in der syno mit reverse proxy umleitest. Dann kannst du soviele reverse proxy machen wie du brauchst.
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.106
Punkte für Reaktionen
344
Punkte
189
............die Zarafa-admin Seite nicht aufrufen kann (Seite nicht gefunden) ........

Ist bei mir auch so. "zarafa-reset" funktioniert bei mir aber, bringt jedoch keine Änderung.
 

Andy+

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
25. Jan 2016
Beiträge
5.106
Punkte für Reaktionen
344
Punkte
189
.... dann leite halt 443 auf deine syno und mach dir eine subdomain für dein anderes gerät, auf das du in der syno mit reverse proxy umleitest. Dann kannst du soviele reverse proxy machen wie du brauchst.

Okay, funzt, Danke!
 

catweazle71

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2010
Beiträge
473
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo Tosoboso,
Da ich nach wie vor die Zarafa-admin Seite nicht aufrufen kann (Seite nicht gefunden)

Schon mal den Perl CGI Fix von QTip aus dem CPhup glaub ich ausprobiert?
 

Kowa

Benutzer
Mitglied seit
24. Feb 2011
Beiträge
8
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
H Cat ... Danke - ja hat nichts gebracht
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!