Synology als Wordpress-Testumgebung?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Blain

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2011
Beiträge
78
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
8
Hallo zusammen,

Ich betreibe über den Server eines Bekannten eine Webseite, welche auf Wordpress basiert. Nun würde ich gerne für diese Webseite eine Testumgebung auf meiner Synology DS211 anlegen, so dass ich neue Plugins und neue Wordpress-Versionen, aber auch größere inhaltliche Änderungen vorab testen kann. Ich weiß nur nicht, wie ich am besten Vorgehen soll um

1) eine 1:1 Kopie der Seite auf meine DS anzulegen
2) um Änderungen der Testumgebung dann auf der Produktivumgebung "live" zu setzen.

Hat da jemand eine Anleitung oder wie würdet Ihr es machen?

Danke und Grüße
Blain
 

Frogman

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
17.485
Punkte für Reaktionen
8
Punkte
414
Schau Dich mal auf der WordPress-Website um, dort gibt's Anleitungen zum Umzug (und der Sicherung) von Auftritten - damit solltest Du die Parallel-Installation erzeugen können. Außerdem gibt's ein plug-in, um Inhalte aus einer lokalen Installation auf einen Server zu transferieren, den Namen habe ich allerdings gerade nicht parat.
 

Dino222

Benutzer
Mitglied seit
22. Dez 2013
Beiträge
1.056
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Hallo... es gibt ja viele Plug-In für deinen Umzug... aber vielleicht meint "Frogman" dieses hier... "WP Migrate DB"

Von diesem Plug-in gibt es auch eine Pro- Version... zum Kaufen...


Gruß
 

Dino222

Benutzer
Mitglied seit
22. Dez 2013
Beiträge
1.056
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0

Blain

Benutzer
Mitglied seit
06. Jan 2011
Beiträge
78
Punkte für Reaktionen
14
Punkte
8
Hallo... es gibt ja viele Plug-In für deinen Umzug... aber vielleicht meint "Frogman" dieses hier... "WP Migrate DB"

Von diesem Plug-in gibt es auch eine Pro- Version... zum Kaufen...


Gruß

Hallo,

ich habe mir hier das Video zum Plugin angeschaut: Es schaut wirklich extrem vielversprechend aus. Danke für den Tipp, ich werde es mal ausprobieren und dann hier berichten.

https://wordpress.org/plugins/wp-migrate-db/

Grüße
Blain
 

balabushka

Benutzer
Mitglied seit
16. Feb 2009
Beiträge
91
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich verwende für die lokale Entwicklung nur noch Vagrant. Und für das Release auf einer Produktivumgebung gibt es sehr viele Möglichkeiten. Das würde den Rahmen hier wohl sprengen. Das einfachste wäre wohl ein Bash-Script.
 

Dino222

Benutzer
Mitglied seit
22. Dez 2013
Beiträge
1.056
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ich verwende für die lokale Entwicklung nur noch Vagrant. Und für das Release auf einer Produktivumgebung gibt es sehr viele Möglichkeiten. Das würde den Rahmen hier wohl sprengen. Das einfachste wäre wohl ein Bash-Script.


Dieses solltest du dann schon erklären... nicht alle kennen es.

... Vagrant ist eine freie- und Open-Source Ruby-Anwendung zum Erstellen und Verwalten von virtuellen Maschinen.



Da ich mich auch im Moment damit beschäftige... interessiere ich mich für jedes Thema in Bezug auf Wordpress...



Gruss
 

DrRock

Benutzer
Mitglied seit
08. Jul 2008
Beiträge
259
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
18
Ich habe meine Wordpressseite auch dieses Jahr vom Hoster auf meine DS umziehen lassen.
Gemacht habe ich das ohne Plugin, da diese im Test bei mir nicht richtig funktionierten.

Ich habe den kompletten Verzeichnissbaum nach /volume1/web/wordpress/ kopiert.
Die PHP Datenbank vom Hoster Exportiert und in meine DB Importiert (Achtung : PHP Version vergleichen).

Nun muss man die siteurl (http://www.domain.de/wordpress/) und home (http://www.domain.de/) in der DB ändern.

Als nächstes muss man die vorhandene wordpress/config.php anpassen. PHP Datenbankname, User und PW.
Ich habe unten noch eine FTP User definiert, der Updates und Installationen von Plugins ohne Passwortabfrage ect. machen kann.

Nun sollte die Wordpressseite unter deiner Domain erreichbar sein mit www.domain.de/wordpress/
und wenn du eine .htaccess Datei im /web/ Ordner auf die Webseite zeigen lässt, dann reicht auch www.domain.de/

Wenn Du dich als Admin einloggen kannst, dann aktualisiere als erstes die Permalinks. Dazu markiere einfach eine andere Struktur als bereits Eingestellt ist und speichere das ab. Danach kannst du wieder deine gewohnte Struktur Übernehmen.

Je nach Art des Contents muss du nun die Verweise die du selbst erstellt hast ändern. Bei mir waren das nicht so viele.


Um die gesamte Webseite während der Betaphase vor fremden Blicken zu schützen, habe ich das Plugin "Absolute-Privacy" installiert und Complete Lockdown aktiviert. So musste nach aufrufen der Seite erstmal ein PW eingegeben werden um die Seite Ansehen zu können. Das hat den Vorteil, das ich das ich die Site von überall aus bearbeiten konnte und vor allem auch Performance an einem anderen Ort bewerten konnte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!