Mehrere Joomla Websites

mamo

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2022
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo

Ich versuche, mehrere voneinander unabhängige Joomla Websites (auch mit unterschiedlichen Joomla- und PHP-Versionen) auf dem Synology NAS zu installieren.

Ich habe zuerst das Joomla-Paket installiert. Das wurde im Ordner web_packages/joomla abgelegt. Eine neue DB wurde auch automatisch erstellt. Soweit läuft das.

Für die zweite Website habe ich die Daten per FTP in den Ordner web/website2 kopiert und die Datenbank mit PhpMyAdmin importiert.

Auf der Web Station / Webdienstportal gibt es das Standardportal Joomla mit dem Alias joomla. Hier habe ich versucht, die website2 zu definieren, was mir leider noch nicht gelungen ist.

Versuch 1)
Ich habe einen vHost erstellt, Hostname website2, Server Apache 2.4, PHP 7.0.
Wenn ich die Seite über den Link aufrufe, erhalte ich einen HTTP ERROR 500: website2 kann diese Anfrage momentan nicht verarbeiten.

Versuch2)
Ich habe an Stelle eines vHosts ein weiteres Paket-Serverportal mit Joomla erstellt und definiert. Das läuft zwar, zeigt aber dieselben Daten an, wie meine erste Joomla-Seite.
Ich habe beide Backends aufgerufen und hier die Sitenames und die Pfade zu den logs, tmp, db, user, pw angepasst. Ohne Erfolg. Was immer ich ändere - es wirkt sich auf beide Websites aus!
Mit joom-config konnte ich die Konfiguration der Joomla-Seite prüfen und anpassen.
Dasselbe funktionierte aber mit der website2 nicht. Scheinbar greift diese auch auf die configuration.php der Joomla-Site zu.

Versuch 3)
Ich habe einen neuen vHost mit einer simplen PHP-Seite erstellt. Die kann ich problemlos öffnen.

Sehe ich richtig, dass dieses Joomla-Paket nur einmal benutzt werden kann?

Ich habe mich durch Joomla- und Synology-Foren durchgelesen. Es müsste möglich sein, mehrere Websites unabhängig voneinander auf dem NAS zu hosten! Die Lösung mit vHosts müsste funktionieren, entweder mit mehreren Domains oder Subdomains.

Was fehlt an meinen Einstellungen, dass ich nicht über diesen ERROR 500 hinauskomme?

Vielen Dank für eure Tipps.
 

alexhell

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
13. Mai 2021
Beiträge
2.737
Punkte für Reaktionen
823
Punkte
154
Ich kenne mich weder mit Joomla noch dem Paket aus. Aber was hindert dich daran die Anwendung manuell zu installieren? Also Web Station neuen vHost erzeugen und da die Daten in /web ablegen und nicht /web_packages. In web_packages kommen nur die Anwendungen rein, die du als Synology Paket installier hast. Aber in /web kannst du doch alles reinpacken und dann ganz normal einrichten.
 

mamo

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2022
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Das habe ich ja probiert! Nur leider übernimmt meine Website unter web/website2 alle Einstellungen von web_packages/joomla! Keine Ahnung warum... Zudem: wenn ich einen vHost einrichte, gibt es diesen 500-Error und die Website ist nicht erreichbar.
 

heavy

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2012
Beiträge
3.777
Punkte für Reaktionen
165
Punkte
129
Du kannst mehre Seiten Parallel betreiben. (wenigstens unter DSM6) Nur musst du die Installation schon unter der Domain starten. Also erst Vhost anlegen und dann eine neue Installation starten unter der Adresse. Dann sollte auch kein Fehler 500 kommen.
 

mamo

Benutzer
Mitglied seit
30. Sep 2022
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Super, vielen Dank für eure Hilfe!

Die richtige Reihenfolge ist also:
- Unterordner im Ordner "web" anlegen
- vHost anlegen
- Datenbank anlegen
- Installation starten.

Leider blieb bei mir die Installation hängen. Ich musste den DB Typ von InnoDB auf myIsam ändern.
Hier habe ich den richtigen Tipp gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=1Iu8gnU1i8o

Damit war die Installation doch noch erfolgreich!
Der Link zum Löschen des Installationsordners funktionierte nicht. Das musste ich manuell erledigen.

Das Wichtigste: Die neue Installation läuft völlig autonom, ohne Bezug zur Joomla-Paket-Installation!
Perfekt!
Herzlichen Dank an heavy und alexhell für eure Unterstützung! Ihr wart mir eine grosse Hilfe!
 

traveller

Benutzer
Mitglied seit
28. Dez 2014
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
8
Du hast es also geschafft. Daher meine Fragen an dich:

Die richtige Reihenfolge ist also:
- Unterordner im Ordner "web" anlegen
Habe ich auch gemacht.
Was trägst du unter "Hostname" ein? Wenn ich da meine URL eintrage, unter der ich die DS von "draussen" erreiche, dann wird das Feld rot markiert und die Einstellung lässt sich nicht speichern.
- Datenbank anlegen
Du legst also per phpAdmin eine DB händisch an, deren Zugangsdaten du bei der Joomla Installation eingibst?
- Installation starten.
Hast du in den Ordner, den du dir für diese Webseite angelegt hast, ein Installationspaket von Joomla kopiert und rufst von dort die Installation auf?
Also z.B.
https://meineURL.com/
 

IPiNix

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2020
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
14
Es ist der Tat schwierig Joomla manuell auf der DS zu installieren. Ich hatte mal einen Beitrag dazu verfasst,
aber dieser stimmt wieder nicht weil Syno irgendetwas am System geändert hat.

Wie bin ich vorgegangen?

- Joomla manuell runterladen
- PHP 8 installiert

In der Webstation habe ich:
Skript-Spracheneinstellung->PHP-Standardprofil->
Einstellungen-> open_basedir auf "none"
Erweiterungen-> alle Hacken setzten.
Kern-> output_buffering auf "0" setzten und speichern.

Webdienstportal:
Standardserver:
HTTP-Backendserver auf Nginx und
PHP das PHP8-Profil, was wir zuvor bearbeitet haben auswählen

Virtueller Host:
Network-> Portaltyp: Namensbasiert, Hostname: xyz.myds.me, Port 80/443
Backend-> Dokumenten-Root: web/XYZ HTTP-Backend: Nginx, PHP-Profil: wie oben beim Standardserver auswählen.
Timeout-> alles auf 120 setzten (Nur für die Zeit der Installation, danach wieder auf 60 setzten)

Dann läd man die GEZIPPTE Jommla-Datei in den Ordner /web/XYZ via File-Station.
Dort entpackt man dieses Archiv als "hier entpacken"
Danach wechselt man in ein SSH-Programm (Putty) und bearbeitet diesen Ordner

sudo chown -R http:http /volume1/web/XYZ |> Ändert den Benutzer und Gruppe auf HTTP
weiter mit
cd /volume1/web/XYZ |>wechselt ihr in das Verzeichnis. WICHTIG erst in das betreffende Verzeichnis wechseln !!!, sonst gibt es Schaden !!!

sudo find . -type d -exec chmod 0755 {} \; && sudo find . -type f -exec chmod 0644 {} \; |> Ändert die Verzeichnisse und Dateien mit der Berechtigung 0755 für Verzeichnisse und 0644 für Dateien. Für die Installation wichtig, das sonst fehlschlägt.

Einmal den Cache vom Browser löschen und mit der Installation beginnen.

Auf diesem Wege hat die manuelle Installation von Joomla funktioniert.
Sry, das es jetzt so lang geworden ist, aber ich musste mich auch etwas länger damit befassen bis es bei mir Anstandlos funktioniert hat.
 
  • Like
Reaktionen: EDvonSchleck

traveller

Benutzer
Mitglied seit
28. Dez 2014
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
8
Danke für deine Antwort, IPiNix!
Meine Vorgehensweise bisher:
Ich habe einen Virtuellen Host angelegt mit der Domain meineurl.com und als Zielpfad web/meineseite
Alle anderen Einträge habe ich so belassen, Standardserver wie bei dir. Nur PHP8 habe ich noch nicht bearbeitet
Und hier schon eine Frage: muss man nicht die PHP und den Server nehmen, der beim Eintrag des virtuellen Host hinterlegt ist?

Dann habe ich auf der DS in den Ordner web/meineseite die Zip-Datei mit dem 4.2.4 Paket kopiert und dort entpackt.

Rufe ich nun die Seite https://meineurl.com auf, dann komme ich zur ersten Seite für die Installation



Dann die zweite Seite



Und auf der dritten sollten die Datenbankeinträge kommen. Kann aber keine DB auswählen.


Und hier stehe ich an. Warum kann ich keine DB auswählen?
Ich werde nun die PHP8 bearbeiten und es dann noch mal versuchen.
Scheitert es wieder, werde ich mich an Putty wagen und hoffentlich nichts zerhauen.
Sien die Syntax, die du geschrieben hast, alle richtig?
 

traveller

Benutzer
Mitglied seit
28. Dez 2014
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
8
Ich werde verrückt!
Es hat geklappt!
04.jpg
Jetzt muss ich in den PHP Einstellungen sicher was ändern, damit "Gepufferte Ausgabe" auf "Aus" steht.
Nur was muss ich ändern? ist es dieses Kern-> output_buffering ?
 

traveller

Benutzer
Mitglied seit
28. Dez 2014
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
8
Gerade sogar das Update auf 4.2.5 gemacht. Ohne Probleme. Musste also Putty nicht bemühen.
Hatte aber vorher in den Berechtigungen für den Ordner, in dem die ganzen Joomla Dateien liegen, nachgesehen. Gruppe HTTP darf lesen und Schreiben. Und ich bin in dieser Gruppe.
Nur mit der Meldung zur Gepufferten Ausgabe weiß ich noch nicht, wo ich das ändern muss.
 

IPiNix

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2020
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
14
Screenshot_20221109_213334_Edge.jpg
 
  • Like
Reaktionen: EDvonSchleck

IPiNix

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2020
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
14
Sry, für die Verspätung und schön, das es funktioniert hat.
Ich hoffe nun hast du viel Freude beim basteln :)(y)
 

traveller

Benutzer
Mitglied seit
28. Dez 2014
Beiträge
86
Punkte für Reaktionen
12
Punkte
8
Danke, das war es.
Müssen jetzt alle Erweiterungen in PHP aktiviert bleiben oder kann man welche aus Sicherheitsgründen deaktivieren?

Von der Optik her ist J4 schon was ganz anderes.
Da muss man sich erstmal einarbeiten ...

Danke nochmals für deine Hilfe!
 

IPiNix

Benutzer
Mitglied seit
01. Mai 2020
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
14
Gerne wieder (y)(y)

Alle Erweiterungen in PHP müssen aktiviert sein.
Ich habe jetzt auch nochmal einen weiteren Test gemacht und..

Ja, das ganze ist auch ohne SSH-Programm durchführbar.
Man muss nur die Berechtigung in dem Ordner/Unterordner & Dateien entsprechend setzen,
was man über die File-Station machen kann.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!