Seit V4.1: Mailstation stürzt teilweise ab. (IMAP abruf geht nicht mehr)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

studdard

Benutzer
Mitglied seit
26. Mrz 2012
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Seit dem Upgrade auf die aktuelle Firmware 4.1 habe ich Probleme mit dem Mailserver.
Reboot ich die Synology arbeitet für mehrere Stunden ca. 8 (mal mehr mal weniger) alle OK.
-> Danach kann ich keine Mails per IMAPs und IMAP. Auch Roundcube gibt eine Meldung aus, das ich das IMAP Protokoll nicht aktiviert habe.

Reboot ich die Station ist wieder alles OK.

Ich habe mal die Prozesse im Fehlerfall mit PS ausgegeben.
Hilft dies um zu erkennen was fehlt oder was nicht gegenseitig negativ beeinflusst?

Danke im Voraus!

PID USER VSZ STAT COMMAND
1 root 2976 S init
2 root 0 SW [kthreadd]
3 root 0 SW [ksoftirqd/0]
4 root 0 SW [events/0]
5 root 0 SW [khelper]
8 root 0 SW [async/mgr]
94 root 0 SW [sync_supers]
96 root 0 SW [bdi-default]
97 root 0 SW [kblockd/0]
103 root 0 SW [ata/0]
104 root 0 SW [ata_aux]
119 root 0 SW [rpciod/0]
127 root 0 SW [kswapd0]
128 root 0 SW [nfsiod]
280 root 0 SW [scsi_eh_0]
282 root 0 SW [scsi_eh_1]
303 root 0 SW [scsi_eh_2]
305 root 0 SW [scsi_eh_3]
307 root 0 SW [scsi_eh_4]
309 root 0 SW [scsi_eh_5]
313 root 0 SW [mtdblockd]
342 root 0 SW [kstriped]
353 root 0 SW [md0_raid1]
359 root 0 SW [md1_raid1]
411 root 0 SW [flush-9:0]
449 root 0 SW [kjournald]
1411 root 99100 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
1611 root 0 SW [khubd]
1670 root 0 SW [ksnapd]
1738 root 0 SW [crypto/0]
1909 root 0 SW [crypto]
1910 root 0 SW [crypto_ret]
2009 root 0 SW [ecryptfs-kthrea]
2521 root 2976 S /sbin/syslogd -S
2526 root 2976 S /sbin/klogd
2587 root 5440 R ps
2680 root 0 SW [md2_raid1]
3039 root 8444 S < /usr/syno/bin/findhostd
3196 root 0 SW [jbd2/md2-8]
3197 root 0 SW [ext4-dio-unwrit]
3802 root 0 SW [flush-9:2]
3808 root 16904 S scemd
3969 root 0 DW [xhci_thread]
4386 root 0 SW [usbhid_resumer]
4577 root 2976 S /bin/sh /opt/bin/mysqld_safe --datadir=/opt/var/lib/mysql --
4620 root 8508 S /opt/libexec/mysqld --basedir=/opt --datadir=/opt/var/lib/my
4637 root 0 SW [scsi_eh_6]
4638 root 0 SW [usb-storage]
4744 root 2980 S /sbin/getty 115200 console
4762 root 0 SW [scsi_eh_7]
4764 root 0 SW [usb-storage]
4866 admin 33756 S /usr/syno/pgsql/bin/postgres -D /var/services/pgsql --config
4869 admin 33888 S postgres: writer process
4870 admin 33756 S postgres: wal writer process
5291 postfix 11104 S tlsmgr -l -t unix -u
5399 nobody 99028 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -DHAVE_PHP
5446 root 13160 S /usr/syno/sbin/hotplugd
5463 root 5436 S /usr/sbin/inetd
5469 root 5436 S /usr/sbin/crond
5477 root 13400 S /usr/syno/sbin/snmpd -Ln -c /usr/syno/etc/snmpd.conf -p /var
5496 root 69868 S /usr/syno/sbin/slapd -f /usr/syno/etc/openldap/slapd.conf -h
5533 root 0 SW [ext4-dio-unwrit]
5630 root 50868 S /usr/syno/sbin/nslcd
5674 root 11712 S /usr/syno/sbin/synorelayd
5715 root 2976 S /bin/sh /usr/syno/mysql/bin/mysqld_safe --datadir=/volume1/@
5784 admin 116m S /usr/syno/mysql/libexec/mysqld --basedir=/usr/syno/mysql --d
5844 root 3284 S supervising syslog-ng
5845 root 6844 S /sbin/syslog-ng --module-path=/lib/syslogmod --pidfile=/var/
5850 root 3428 S /usr/sbin/ntpd -p /var/run/ntpd.pid -g
5891 root 9136 S /usr/syno/sbin/synologd
5893 admin 34444 S postgres: admin synolog [local] idle
5924 root 8332 S /usr/syno/sbin/cupsd -C /usr/local/cups/cupsd.conf
6035 root 12880 S N /usr/syno/sbin/fileindexd
6140 root 19376 S /usr/syno/sbin/nmbd -D
6174 root 25948 S /usr/syno/sbin/smbd -D
6419 root 25948 S /usr/syno/sbin/smbd -D
6468 root 0 SW< [kslowd000]
6611 nobody 99096 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -DHAVE_PHP
6619 root 0 SW< [kslowd001]
7117 1 1584 S /sbin/portmap
7120 root 0 SW [lockd]
7121 root 0 SW [nfsd4]
7122 root 0 SW [nfsd]
7123 root 0 SW [nfsd]
7124 root 0 SW [nfsd]
7125 root 0 SW [nfsd]
7128 root 1684 S /usr/sbin/statd
7161 root 1724 S /usr/sbin/mountd -p 892
7314 root 12468 S /usr/syno/sbin/synosnmpcd
7622 root 98492 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
7910 root 99268 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
8547 root 14152 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
8585 root 7752 S avahi-daemon: running [Server.local]
8637 root 11144 S /usr/syno/sbin/ftpd -D
8643 root 14212 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
8644 root 14212 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
8715 root 28480 S N /usr/syno/sbin/synoindexd
8720 root 26308 S N /usr/syno/bin/synomkthumbd
8726 root 26308 S N /usr/syno/sbin/synomkflvd
8877 root 2980 S telnetd
8882 root 5440 S -ash
8909 root 65640 S < /var/packages/AudioStation/target/sbin/synoaudiod
9050 root 8216 S < /var/packages/AudioStation/target/sbin/synorcd
9604 root 177m S /var/packages/baseutils/target/utils/bin/python /var/package
11308 root 16116 S /var/packages/SurveillanceStation/target/sbin/ssrotated
11381 root 85580 S /var/packages/SurveillanceStation/target/sbin/ssd -c 2
11790 root 9128 S /var/packages/MailServer/target/sbin/syno_mailloggerd
11793 root 2120 S /var/packages/MailServer/target/sbin/saslauthd -a shadow
11796 root 2120 S /var/packages/MailServer/target/sbin/saslauthd -a shadow
11797 root 2048 S /var/packages/MailServer/target/sbin/saslauthd -a shadow
11798 root 2048 S /var/packages/MailServer/target/sbin/saslauthd -a shadow
11799 root 2048 S /var/packages/MailServer/target/sbin/saslauthd -a shadow
12060 root 10980 S /var/packages/MailServer/target/libexec/master
12064 postfix 11164 S qmgr -l -t fifo -u
12195 root 29484 S /var/packages/MailServer/target/bin/spamd -d -r /var/run/spa
12281 root 85900 S /var/packages/MediaServer/target/sbin/dms
12366 root 9580 S /var/packages/MediaServer/target/sbin/lighttpd -f /var/packa
12971 root 31548 S spamd child
12972 root 29484 S spamd child
13770 root 3284 S supervising syslog-ng
13771 root 7688 S /sbin/syslog-ng --module-path=/lib/syslogmod --pidfile=/var/
13838 root 16036 S /var/packages/SyslogServer/target/sbin/logdispatchd
14954 root 8176 S N /usr/syno/bin/photostationd
15903 root 98404 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -DHAVE_PHP
16331 root 0 Z [syslogd]
16954 root 99232 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
17483 root 99100 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
19003 root 99096 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
21276 postfix 11104 S pickup -l -t fifo -u
21459 nobody 99020 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -DHAVE_PHP
21956 nobody 99020 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -DHAVE_PHP
22488 root 99232 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -f /usr/syno/apache/conf/ht
22748 nobody 98636 S /usr/syno/apache/bin/httpd -DSSL -DHAVE_PHP
 

Ewskh

Benutzer
Mitglied seit
01. Sep 2012
Beiträge
3
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ist mir auch passiert seit 4.1.
Ursache scheint ein Fehler entweder in Dovecot (dem Mailserver) oder im Zeitsynchronisierdienst der DiskStation zu sein. In /var/log/messages tauchen dann etliche Einträge mit der sinngemäßen Mitteilung auf, dass die Zeit um ca. 30 - 32 Sekunden zurückgesetzt worden sei. Lt. Dovecot-Wiki wird daraufhin die IMAP und die POP3-Protokolle abgedreht, um "Probleme mit der Datenbank" zu vermeiden.
Abhilfe: Wenn man es rechtzeitig merkt (es dauert meist einige Stunden nach einem Neustart, bis sich das Problem zeigt), kann man den Mailserver über das Diskstation-Web-Interface stoppen und neu starten. Sonst scheint sich etwas so zu verhängen, dass wirklich nur ein Neustart hilft.
Ich habe versuchsweise den Zeitsynchronisierdienst deaktiviert (d.h. jetzt wird die Zeit nicht mehr mit einem Webdienst automatisch abgeglichen) - und seither ist Ruhe. Für meine Zwecke reicht das.Wenn man aber auf eine exakte Uhrzeit in der DiskStation angewiesen ist, wird wahrscheinlich ein Update oder Bugfix durch Synology erforderlich sein....
 

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
wenn es an der Zeitsync liegt, dann sollte man einfach den Sync häufiger machen. Es gibt User hier, die berichten, dass der Sync alle 15min ihr Problem gelöst hat
 

studdard

Benutzer
Mitglied seit
26. Mrz 2012
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Danke für die Antworten.
Ich habe mal die Zeitsynchronisation (NTP Abruf) überprüft.
Siehe da ... beim überprüfen musste ich feststellen, das dies nicht mehr geht.
(Bis dato war meine Fritzbox als NTP Server eingetragen. / Auch der Server "time.nist.gov" geht auch nicht mehr!)
Nach dem ich den NTP Server "pool.ntp.org" eingestellt hatte ging es wieder.

Mal sehen ob das Problem jetzt verschwunden ist.
 

studdard

Benutzer
Mitglied seit
26. Mrz 2012
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Ja das wars

Danke für den Tip

Bei mir ist jetzt alles wieder OK.!!
 

studdard

Benutzer
Mitglied seit
26. Mrz 2012
Beiträge
23
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
0
Update

Nach längerem Testlauf war es das dann wohl doch nicht.
Die Lösung die jetzt seit 2Wochen läuft ist über den CRON Job die aktuelle Zeit 1mal /Stunde abrufen.

-> "/usr/sbin/ntpdate -b -u 192.168.1.1"

(192.168.1.1 ist meine Fritzbox)
 

DG3IC

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Hallo,
ich hab das geliech Problem. Bei mir läuft noch die Surveillance Station. Ich brauch also die Uhrzeit Synchronisierung. Der Mailserver kackt aber viel häufiger ab, als bei allen hier beschriebenen Situationen. Ich muss mal überprüfen, ob es auch an dem Virenscanner liegen kann. Ich mach sonntags einen komplett Scan und gestern ist der Mailserver alle paar Minuten abgekackt.

Weiteres später.
 

hacker111

Benutzer
Mitglied seit
29. Okt 2012
Beiträge
7
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Bei mir genauso...., ohne Virenscanner.
Habe erstmals jetzt auf ntp3.fau.de umgestellt. Seit zwei Stunden läufts.
 

DG3IC

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Ich hab immer noch die IP Adresse der Fritzbox drin und läuft ohne Probleme... Klopf auf Holz....

Schönen Feiertag an alle die ihn haben.
 

DG3IC

Benutzer
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
14
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Jetzt hab ich was neues festgestellt. Ich hab ne Mail bekommen mit 28 MB. Jedesmal wenn ich versuche diese Mail zu öffnen, dann kommt die IMAP - Meldung und Roundcube wirft mich komplett raus.
Die Fritz-Box Variante funktioniert ansonsten noch immer.
 

guwen

Benutzer
Mitglied seit
14. Jul 2012
Beiträge
90
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Moin zusammen,
habe auch das Problem, dass sich nach 6-8h der IMAP-Dienst verabschiedet hat.
Habe nun auch den Cron-Job wie beschrieben eingetragen. Als Sync-Dienst habe ich time.nist.gov eingetragen. Das hat ca. 3 Tage funktioniert. Danach hat sich der IMAP-Dienst dann wieder verabschiedet.
Gibt es irgendein Log-File in dem man nachsehen kann, ob das Sync der Zeit funktioniert hat?

Gruß
 

dgollubits

Benutzer
Mitglied seit
22. Mrz 2011
Beiträge
56
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Servus,

also ich hab es auf 2 NAS Systemen auch gehabt, einfach den NTP Dienst wieder auf Manuell gestellt, seit 2 Tagen ist wieder ruhe :)
LG, Dieter
 

jbraunm

Benutzer
Mitglied seit
29. Jun 2011
Beiträge
54
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
6
Hier auf einer DS210j mit DSM4.1-2647 ist auch noch der Fehler mit der MailStation aufgetaucht.
Ich habe die Surveillance aktiv, kann also NTP nicht ganz ausschalten (aber auf manuell). Ein Neustart hat nicht geholfen, die MailStation lässt mich nicht rein.

Mein Problem ist außerdem: wo stelle ich überhaupt die Benutzer der MailStation ein? Bin mir unsicher, ob ich nicht vielleicht ein falsches Kennwort benutze. Kann man die User der MailStation nicht irgendwo aktivieren bzw. sehen, wer ein MailStation-Konto aktiv hat?

Sehr blöde ist das jetzt vor allem, weil das Google-Konto mit über 10 Gigabyte voll ist. Ich will jetzt Mails abrufen, damit das wieder frei ist.
Synology, bitte schaut mal nach, dass ihr das schnell mit einem Update in Griff bekommt.


Gruß
jbraunm



Edit: Sehe gerade, es gibt Firmware 2661. Löst sich das Problem mit der neuen Firmware? Hat da jemand Erfahrung gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:

jahlives

Benutzer
Mitglied seit
19. Aug 2008
Beiträge
18.275
Punkte für Reaktionen
4
Punkte
0
Wieso willst du denn ntp deaktivieren? Gerade ein Mailserver ist auf korrekte Zeiten angewiesen.Mailnutzer stellst du grundsätzlich via DSM (normale User) ein, das Synology bei der Mailstation den Weg via lokale Benutzer geht.Bei NTP sollten grundsätzlich geografisch möglichst nahe Server verwendet werden, damit nach Möglichkeit keine allzu grossen Latenzzeiten auftreten. Dabei bietet sich eigentlich pool.ntp.org an z.B. für DE --> 0.de.pool.ntp.org als Server eintragen oder für die Schweiz 0.ch.pool.ntp.org
 

guwen

Benutzer
Mitglied seit
14. Jul 2012
Beiträge
90
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
12
Von der Synology Website:

Version: DSM 4.1-2661

(2012/11/15)

Change log:
...
...
Fixed an issue where the system time of DiskStation was inaccurate.


Da bin ich mal gespannt, ob denn nun das Problem auch in Bezug auf die MailStation gelöst ist.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!