1 Festplatte in 2-bay Nas: defekt, was nun?

argonid

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2014
Beiträge
44
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo, habe ein 2 Bay Nas 216J und meine 3TB WD RED Platte zeigt an, dass schwere Fehler vorliegen. Unter HDD steht, dass es SHR als Raid ist.
Ich habe nun eine neue 4TB WD RED bestellt.
Kann ich diese einfach mit einbauen und die DSM kopiert alles automatisch auf die neue Disk, sodass ich danach nach 1 oder 2 Tagen die defekte Platte rausnehmen kann?

Vielen Dank für die kurze Hilfe

Argonid
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Mehr oder minder. Schau auf jeden Fall, dass du wirklich die defekte HDD austauschst.
Ich frag mich nur, was du dann noch "1 oder 2 Tagen" austauschen möchtest.
 

argonid

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2014
Beiträge
44
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Was meinst Du mit mehr oder minder? Reicht es die neue rein, spiegelt er die alte Platte dann automatisch auf die neue und dann die alte raus?
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Häh?, ist doch ein 2-Bay-NAS mit Spiegelung (SHR-Raid1) - defekte Platte raus, neue rein. Da gibt es doch kein "dann die alte raus".
 

argonid

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2014
Beiträge
44
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
es ist aktuell nur eine Platte drin. ein Bay ist aktuell leer.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Achso verstehe. Wenn du die neue dazusteckst, wird dein SHR-Raid1-ohne-Datenschutz zu einem SHR-Raid1-mit-Datenschutz umgebaut (wenn die alte nicht zu viele Lese-Fehler hat). Dann könntest die alte Platte entnehmen, wenn da nicht das Problem wäre, dass ein SHR-Raid1-mit-Datenschutz nicht so einfach zu einem SHR-Raid1-ohne-Datenschutz zurückgebaut werden kann. Er wird maulen, dass eine der Platten fehlt.
Entweder du kaufst noch eine Platte und tauschst dann die defekte Platte aus, oder du meldest dich nochmal und wir schauen, ob der Rückbau nicht doch irgendwie geht.
Die Alternative wäre ein Komplett-Backup auf eine externe Platte und Neuaufsetzen mit der neuen HDD.
 
Zuletzt bearbeitet:

argonid

Benutzer
Mitglied seit
10. Jul 2014
Beiträge
44
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Danke :)
Ich tue am Samstag die neue rein und dann schau ich mal bzw. melde mich.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Ich schreib schonmal, was nach dem Übergang von SHR-Raid1-ohne-Datenschutz auf SHR-Raid1-mit-Datenschutz zu tun wäre:

Fahre das NAS runter, nimm die defekte Disk1 raus und und steck die neue Disk von 2 auf 1 um, dann fahr wieder hoch.
Das NAS sollte hochfahren, aber maulen, dass eine Disk fehlt und dass das Raid1 degraded ist - das piepsen kannst du irgendwo abschalten falls es stört.
Dann musst du dich über ssh/putty als "root" anmelden. Aktiviere zuerst den SSH-Dienst im DSM, melde dich als admin an, switch dann mit "sudo -i" auf root (am # im Prompt erkennbar). Probiere das bis hierhin schon mal jetzt.
Mit "mdadm --grow --raid-devices=1 --force /dev/md2" (Danke an @Fusion) sollte das SHR-Raid1-mit-Datenschutz wieder zu einem SHR-Raid1-ohne-Datenschutz werden. Danach nochmal ein Reboot, und auch das gepiepse sollte aufhören.
 

Fusion

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
06. Apr 2013
Beiträge
14.151
Punkte für Reaktionen
906
Punkte
424
Der Befehl ist für den Weg Basis > Raid-1 > Basis.
Für SHR, wenn zu mdadm noch lvm hinzu kommt, habe ich es mir nicht angesehen. Also bitte nicht blind ohne Verstand an die Sache gehen.
Hab leider gerade keine Slots oder DS frei, dass ich das mal durchspielen könnte.
 

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
@Fusion, hast natürlich Recht - war wohl zu blauäugig von mir.
@argonid, mich würde mal die Ausgabe von "cat /proc/mdstat" interessieren, nachdem der Umbau auf SHR-Raid1-mit-Datenschutz erfolgt ist.
 

wuesten_fuchs

Benutzer
Mitglied seit
23. Aug 2012
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich stehe gerade in exakt derselben Situation und trau mich noch nicht ...

Also: ich habe eine DS218+ und bisher war da nur eine 4TB drin (ich will eigentlich keine Spiegelung, stattdessen habe ich noch eine alte DS112+ mit auch einer 4TB drin, auf die ich alles mit rsync täglich spiegele).
Die 4TB in der DS218+ fängt an, Fehler zu zeigen. Ich habe eine 8TB dazu gesteckt und ohne erst vorher zu recherchieren habe ich den Storage Pool um die Disk erweitert. Dadurch wurde aus dem Storage Pool nun ein "SHR with data protection for 1-drive failures". Mit dem GUI kann ich aber die defekte 4TB nicht aus dem Storage Pool entfernen. Dies hatte ich eigentlich erwartet.

Backup auf der zweiten DS habe ich ja, insofern könnte ich auch was riskieren, um mir die Arbeit des komplett neu aufsetzens zu ersparen.
Soweit ich sehen kann, ist der lvm "on top" von dem /dev/md2. Also solange ich unten drunter am /dev/md2 einfach das alte Laufwerk entferne, müsste das oben drüber dem LVM völlig einerlei sein.

Ich habe einige Erfahrung mit LVM von "normalen" Linux-Servern (VMs in vSphere), aber noch nie was mit MDADM gemacht ...
Hat jemand noch irgendwelche Ideen/Hinweise, bevor ich was (evtl. zerstörerisches) probiere? :)

(Und außerdem möchte ich, sobald die kaputt gehende 4TB weg ist, die vollen 8TB der neuen Platte nutzen, e.g. dann auch das Volume vergrößern.)
 
Zuletzt bearbeitet:

blurrrr

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
23. Jan 2012
Beiträge
6.204
Punkte für Reaktionen
1.104
Punkte
248
Hat jemand noch irgendwelche Ideen/Hinweise, bevor ich was (evtl. zerstörerisches) probiere? :)
Lieber etwas mehr, als etwas zu wenig lesen ?
Mit dem GUI kann ich aber die defekte 4TB nicht aus dem Storage Pool entfernen. Dies hatte ich eigentlich erwartet.
Rausziehen, neue rein, reparieren, fertig (sofern es sich um ein SHR oder Raid1 handelt). "Entfernen" ist nicht und eine Hotspare würde z.B. auch nur bei wirklichem "Ausfall" einspringen (also nicht, wenn die eigentliche Platten schon drölfzig Millionen Fehler hat, läuft ja noch....) :rolleyes:
 

wuesten_fuchs

Benutzer
Mitglied seit
23. Aug 2012
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Ich will nicht permanent 2 HDD haben (dafür habe ich die zweite DS), sondern nach dem Übertragen (was ja nun wohl schon geschehen ist) wieder zurück auf eine HDD (die 8TB).
 

wuesten_fuchs

Benutzer
Mitglied seit
23. Aug 2012
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Das kann ich natürlich immer noch machen. Deswegen sehe ich das entspannt. Aber vorher möchte ich schon noch versuchen, das effizienter zu lösen.
Denn die ca. 6...10 Pakete neu einzurichten ist auch viel Arbeit (Photo Station, VM Manager ...).
 

wuesten_fuchs

Benutzer
Mitglied seit
23. Aug 2012
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Bei meiner DS218+ ist "Deactivate" aber ausgegraut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benares

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
27. Sep 2008
Beiträge
12.677
Punkte für Reaktionen
3.086
Punkte
448
Soweit ich sehen kann, ist der lvm "on top" von dem /dev/md2. Also solange ich unten drunter am /dev/md2 einfach das alte Laufwerk entferne, müsste das oben drüber dem LVM völlig einerlei sein.
Sehe ich eigentlich genauso. Deshalb verstehe ich nicht, wieso es eigentlich nicht möglich sein sollte, auch ein SHR-Raid1 mit 2 Disks auf ein SHR-Raid1 mit 1 Disk wie bei Basis->Raid1->Basis (s.o.) zurückzuführen. Für den LVM ändert sich ja nichts.

Könnte mir einer von den Profis das mal erklären?

Edit:
Hab grad mal etwas gegoogelt. Wenn man beispielsweise ein Raid1 (jetzt mal LVM außen vor) aus /dev/sda und dev/sdb hat, und /dev/sdb entfernen möchte, müsste das doch mit
Code:
mdadm --fail /dev/md2 /dev/sdb3
mdadm --remove /dev/md2 /dev/sdb3
mdadm --fail /dev/md1 /dev/sdb2
mdadm --remove /dev/md1 /dev/sdb2
mdadm --fail /dev/md0 /dev/sdb1
mdadm --remove /dev/md0 /dev/sdb1
klappen, oder?
Vermutlich muss /dev/sdb danach und vor dem abschließenden Reboot auch physisch entfernt werden, sonst baut sie der mdadm anhand der auf der Platte noch vorhanden Raid-Header wieder ein.
 
Zuletzt bearbeitet:

wuesten_fuchs

Benutzer
Mitglied seit
23. Aug 2012
Beiträge
80
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
So, ich hab mal ausprobiert, was ging:

Der erste Schritt, also wie von Benares am 21.1. geschrieben, runter fahren, alte HDD entnehmen, neue umstecken, wieder booten, hat nicht funktioniert.
Das heißt, gebootet hat das Ding schon, wollte aber, dass ich DSM neu installiere. Ich hab's halt getan. Natürlich alle Einstellungen weg. :-/
Ich hab das Config-Backup importiert und die feste IP wieder eingestellt, .ssh für den root wieder importiert, damit war das gröbste erledigt.
Die Daten waren alle noch da. Die installierten Pakete waren natürlich weg.

Das Storage wurde wie erwarted als "degraded" angezeigt.
Ich habe dann mit "mdadm --grow --raid-devices=1 --force /dev/md2" die nicht mehr existente HDD entfernt.
Die "degraded"-Anzeige war ohne Reboot weg und der Modus wieder auf SHR ohne Redundanz.
Dann habe ich, um die Kapazität von 4 auf 8 TB anzupassen:
- mit parted die /dev/sda5 auf volle Größe vergrößert
- mit "mdmadm --grow /dev/md2 --size=max" das /dev/md2 vergrößert
- mit "lvm pvresize /dev/md2" das LVM physical volume vergrößert
- dann einen Reboot, erst dann hat der GUI-Storage-Manager die neue Größe angezeigt
- schließlich im Storage Manager ein "Expand" des volume1 durchgeführt
Damit ist der Hardware-Umbau und Storage-Erweiterung erledigt.

Danach habe ich die fehlenden Pakete wieder installiert.
Docker und VMM haben mit ein paar Clicks die vorhandenen Container und VM wieder gefunden.
Der rsync-Account (fürs Backup aufs Backup-NAS) musste wieder eingerichtet werden (Config-Backup sichert den wohl nicht).
Auch Entware musste ich natürlich erst noch wieder aktivieren (war aber noch da, da in /volume1/@entware-ng).
Die Photo-Station ist wieder komplett da (also die Konfiguration, die Bilder sowieso).
Die Web-Station klappt auch schon wieder.
Grr, aber das doofe Config-Backup (ist seines Namens wohl nicht wirklich würdig) sichert auch das TLS-Zertifikat nicht.
Die crontab auch nicht ... nur gut, dass ich ja für alles ein eigenes Vollbackup habe.

Jetzt muss ich noch Audio/Video-Station sowie Media-Server wieder konfigurieren, denn da scheinen alle Einstellungen weg zu sein.
Das sind wohl i.W. die Index-Verzeichnisse und der Index selbst.
Aber erst morgen ...

PS: Ich habe ein komplettes tar-Backup vom alten System ... weiß jemand, ob/wie ich daraus evtl. die A/V-Stations und den Mediaserver restaurieren kann, um mir die Arbeit zu vermeiden, das neu zu konfigurieren. Möglichst auch den Media-Index?
 
Zuletzt bearbeitet:


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat 

 
 
  AdBlocker gefunden!

Du bist nicht hier, um Support für Adblocker zu erhalten. Dein Adblocker funktioniert bereits ;-)

Klar machen Adblocker einen guten Job, aber sie blockieren auch nützliche Funktionen.

Das Forum wird mit hohem technischen, zeitlichen und finanziellen Aufwand kostenfrei zur Verfügung gestellt. Wir zeigen keine offensive Werbung und bemühen uns um eine dezente Integration.

Bitte unterstütze dieses Forum, in dem du deinen Adblocker für diese Seite deaktivierst.

Du kannst uns auch über unseren Kaffeautomat einen Kaffe ausgeben oder ein PUR Abo abschließen und das Forum so werbefrei nutzen.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!