Video-Türklingel z.B. Amcrest AD 110 oder Alternativen gesucht

Kapsville

Benutzer
Mitglied seit
12. Jul 2022
Beiträge
4
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
1
Du kannst Dir am Fritz Fon nur den Stream der Amcrest AD110 anschauen, aber es nicht läuten lassen.
Vielen Dank, das hilft mir schonmal.

:unsure: Was genau meinst Du mit: "Habe draußen ein LAN Kabel in die Verteilung"

Dann bliebe Dir eigentlich nur noch eine Variante mit Akku. Ansonsten Kabel ziehen und Zugang zum Leerrohr wieder öffnen.
Doch, habe an der Haustüre sowohl Netzwerkkabel als auch Stromkabel und noch Buskabel liegen - zentral in den Verteilerkasten, da kommt auch das Leerrohr für den usrp. geplanten Gong an.

Ich bin auch nicht abgeneigt ein wenig zu basteln z.B. via HA Klingelton an die Lautsprecher. Sollte auch funktionieren mit dieser Klingel, oder?
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
3.923
Punkte für Reaktionen
1.440
Punkte
194
OK wenn an der Haustür alle möglichen Leitungen bereits vorhanden sind kannst Du Dir davon ja zwei "Drähtchen" aussuchen, denn mehr braucht es ja nicht. :) Klingeltrafo bereits auch schon irgendwo vorhanden?

Falls Du mit HA Home Assistant meinst: Dafür muss es halt einen HA Sensor für den Button (Klingelknopf) der AD110 geben. Das ist u.a. bei der Dahua Integration von rroller der Fall - welche leider kaum noch gepflegt, geschweige denn weiterentwickelt wird :(

HA_AD110_Dahua.png

Bei der HA Amcrest Integration wurde die Button Funktion auch mal nachträglich integriert. Ob das aktuell noch funktioniert weiß ich aber nicht. Ebenso weiß ich nicht ob die AD110 oder AD410 inzwischen von der Dahua VTO Integration unterstützt wird.

BTW Dahua VTO: Etwas aus der Dahua VTO/Intercom-Serie wäre natürlich auch noch eine zwar etwas teurere, aber gute Alternative zu der AD110. ;)


Nachtrag bzgl. Dahua Integratiion von rroller

Ganz ehrlich: Ich würde mich aktuell nicht darauf verlassen das diese auch in Zukunft noch zuverlässig funktioniert. Der Entwickler hat selber geschrieben das er keine Zeit mehr dafür hat und das merkt man auch sehr deutlich. In diesem Jahr gab es nur zwei Updates und das auch nur weil die Integration nach einem HA Update gar nicht mehr funktioniert hat. Alle anderen Fehlermeldungen, Änderungs- oder Erweiterungswünsche werden von rroller seit Monaten kompl. ignoriert. Da es bekanntlich bei HA monatliche Updates gibt kann es natürlich passieren das nach einem HA-Update die Dahua Integration von rroller wieder nicht mehr funktioniert. Mit Glück gibt es dann (ggf. auch erst wieder nach Wochen) ein Update von ihm, aber vielleicht auch nicht.
Zur Klarstellung: Ja rroller macht das unendgeldlich und in seiner Freizeit und man muss dankbar sein das es seine Integration überhaupt gibt. Falls sie nicht mehr funktioniert, oder es sie nicht mehr gibt, dann ist das eben so und man muss es akzeptieren.

VG Jim
 
Zuletzt bearbeitet:

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
3.923
Punkte für Reaktionen
1.440
Punkte
194
Nachdem ich das halbe WE damit verbracht habe noch einer Lösung dafür zu suchen, :rolleyes: hier ein Update zu der Amcrest AD110 in Verbindung mit Home Assistant.

Es gibt aktuell keine HA Integration, oder ein HA Add-on, mit der/dem die AD110 unter der aktuellen HA-Version fehlerfrei und mit vollen Funktionsumfang, zu betreiben ist. :(

Folgende Möglichkeiten der HA Einbindung habe ich am WE gestestet. Dabei habe ich sowohl die alte Firmware 1.000.00AC008.0.R, Build Date 2021-04-22, als auch die aktuelle Version 1.000.00AC009.0.R, Build Date 2022-12-13 getestet:

- HA Generic camera Integration
- HA Onvif Integration
- HA Amcrest Integration
- Amcrest2Mqtt Add-on von ikifar2012
- Dahua Add-on von rroller
- zusätzlich noch verschiedene Kombinationen davon (z.B. Generic camera für den Stream + Amcrest2Mqtt für den Klingelknopf)

Bei all diesen Integrationen oder Add-on kommt es entweder zu irgendwelchen Fehlermeldungen und/oder die Funktion ist eingeschränkt. Letzteres bezieht sich meist auf die Snapshot und/oder die Button press Funktion, sprich es lässt sich keine Snapshot URL per http://Name:Passwort@IP/cgi-bin/snapshot.cgi einbinden und/oder der Klingelknopf funktioniert nicht bei/mit HA.

Bis zur HA Version 2023.4.x gab es nur einzelne Einschränkungen, die man aber umschiffen konnte, sodass man die AD110 in vollem Umfang nutzen konnte. Jetzt mit HA Version 2023.6.x ist das aber leider nicht mehr möglich. Leider ist es aktuell auch so das quasi alle Entwickler für die o.g. Integrationen oder Add-on irgendwie "resigniert" haben, sprich bekannte Fehler und Probleme nicht mehr gefixt werden - oder werden können. D.h. alle entsprechenden Fehlermeldungen von Usern bei Github und/oder im HA-Forum, verlaufen seit Wochen im Sande. :(

Auch wenn die AD110 ja schon längere Zeit ein Auslaufmodell ist und von der AD410 ersetzt wurde, trotzdem der Hinweis das ich diese (aktuell) - in Verbindung mit HA - nicht mehr empfehlen kann. Bei der Verwendung mit SS gibt es wohl weiterhin keine Einschränkungen.

Da ich ja das Nachfolgemodell Amcrest AD410 erwähnt habe dazu auch noch gleich ein paar Hinweise. Wie ich hier an anderer Stelle schon das ein oder andere mal erwähnt habe, stammt die Amcrest AD410 ebenfalls von Dahua und wird von Dahua selber DH-DB6I , von LincX2Pro DH-DB6I (Dahua Ableger in den USA), von Lorex B451AJD, Imou DB61i (Dahua Tochter), Andy DB5X (Händler in Hongkong) und Amcrest AD410 vermarktet.

Dahua_DB6OEM.png
Bildquelle

Das Innenleben davon ist immer die gleiche, nur die Software unterscheidet sich. Genau da ist dann auch schon das Problem, insbesondere wenn es um HA geht. Damit eine möglichst gute Einbindung bei HA möglich ist sollte die Kamera über eine öffentliche API verfügen und daran sollte der (OEM-)Hersteller auch möglichst keine Änderungen vornehmen. Wenn doch dann sollten diese Änderungen vollständig veröffentlicht werden. Das ist leider nicht (immer) der Fall, sodass es z.B. durch ein Firmware-Update dazu kommen kann das die Kamera unter HA nicht mehr, oder nicht mehr richtig, funktioniert.

Mit Ausnahme von Lorex, bei der von Anfang an keine API vorhanden war, war bei den anderen Modellen überall eine API verfügbar. Leider ist Dahua selber dann aber auf die Idee gekommen mit einem Firmware-Update die API zu streichen, o_O was dann natürlich zu Problemen geführt hat. Aktuell gibt es bei der Amcrest AD410 noch eine API, aber auch an der sind Änderungen vorgenommen worden, die Auswirkungen auf HA hatten/haben.

Sowohl die fortlaufenden Änderungen bei HA selber, als auch bei den Kamera-Herstellern, machen verständlich das so manch ein Entwickler keiner Lust mehr dazu hat fortlaufend seine Integration oder sein Add-on daran anzupassen. Das kann dann dazu führen das man ein Stück Hardware hat - welches lange Zeit auch mit HA funktioniert hat - welches man dann aber mit HA nicht mehr (richtig) nutzen kann.

Anm. 1: Auch die Amcrest AD410 funktioniert nicht mehr problemlos und vollumfänglich mit/unter HA.

Anm. 2: Von der Amcrest AD410 gab es im letzten Jahr eine Charge die einen Hardware-Defekt hat, der mit der Zeit zu einem Totalausfall führt(e).

Anm. 3: Da sowohl die Dahua Modelle selber, als auch das Modell von Amcrest oder Andy, kaum noch irgendwo zu bekommen sind und wenn dann nur noch als Restbestand (oder Gebrauchtware bei ebay), vermute ich das Dahua die Produktion davon eingestellt hat.

VG Jim
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
3.923
Punkte für Reaktionen
1.440
Punkte
194
Anhang anzeigen 82932
Bildquelle

Anm. 3: Da sowohl die Dahua Modelle selber, als auch das Modell von Amcrest oder Andy, kaum noch irgendwo zu bekommen sind und wenn dann nur noch als Restbestand (oder Gebrauchtware bei ebay), vermute ich das Dahua die Produktion davon eingestellt hat.
Das dürfte jetzt auch für die Imou DB61i zutreffen, sprich auch diese wird nicht mehr produziert, denn inzwischen ist auch sie kaum noch zu bekommen. Bis vor zwei Tagen konnte man sie auch noch im offiziellen Imou Shop bei Aliexpress für rund € 90 kaufen, aber auch da ist sie jetzt nicht mehr lieferbar.

Imou_Ali.png

Imou hat zwar noch die DB60 im Programm, aber ich habe keine Ahnung ob das auch irgendein OEM-Modell von Dahua ist, oder - was ich eher vermute - vielleicht eher von Tuya stammt. Weil das ist m.M.n. inzwischen der Hersteller der die meisten Video-/Türklingeln - in der unterschiedlichsten Art und Weise - auch als OEM-Modell auf den Markt bringt. Zu dem tatsächlichen Hersteller der Imou DB60 konnte ich auch im I-Net keine Infos finden.

Wer also jetzt eine Video-/Türklingel in der Preisklasse um die € 100 sucht die:
1. Wifi hat
2. Daten lokal speichern kann und bei der keine Cloud-Zwang besteht
3. Onvif und RTSP hat/kann
4. sich über einen vorhandenen 2-Draht-Klingeltransformator mit Strom versorgen lässt
5. sich mit SS und Home Assistant (problemlos) nutzen lässt
6. sich mit einer vorhandenen Klingel (bzw. einem vorhandenen Gong) nutzen lässt

fährt aktuell wohl mit der Reolink Video Doorbell WiFi am besten. Wobei Punkt 6 bei der Reolink nur mit Bastelarbeit möglich ist, da diese zwangweise die mitgelieferten Chime nutzen muss, zu der sie per 433MHz ein Signal sendet. Bei der Reolink sind bestimmte Funktionen (bisher) nur über die Reolink Cloud möglich und es gibt an der ein oder anderen Stelle auch noch Probleme mit dem Teil. Wer also ggf. plant sich die Reolink Video Doorbell WiFi (oder die PoE Variante davon) zu kaufen sollte sich in div. Foren darüber ausgiebig informieren und - mein "Lieblingsspruch" bzgl. Reolink - :LOL: sich nicht auf irgendwelche "Test" oder Rezensionen verlassen❗

VG Jim
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
3.923
Punkte für Reaktionen
1.440
Punkte
194
Das dürfte jetzt auch für die Imou DB61i zutreffen, sprich auch diese wird nicht mehr produziert, denn inzwischen ist auch sie kaum noch zu bekommen. Bis vor zwei Tagen konnte man sie auch noch im offiziellen Imou Shop bei Aliexpress für rund € 90 kaufen, aber auch da ist sie jetzt nicht mehr lieferbar.
Da konnte ich dann doch nicht widerstehen und habe den "Zuckungen meines Bestellfingers" nachgegeben. :LOL:

Imou_DB61i_Bestellung.png

PS: Ggf. steht demnächst meine Amcrest AD110 Video-/Türklingel zum Verkauf. :)

VG Jim
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
3.923
Punkte für Reaktionen
1.440
Punkte
194
Nachdem die Imou DB61i hier gestern aufgeschlagen ist habe ich jetzt mal die ersten Tests gemacht.

1. Einbindung bei SS

Die Kamera wird automatisch als Onvif Kamera erkannt und lässt sich darüber und somit problemlos einbinden.
Syn_SS_Imou_DB61i_Onvif.png
Per Onvif ist sie allerdings nur als Kamera und nicht als Video-/Türklingel bei SS vorhanden.

Wie in den anderen Postings von mir bereits erwähnt stammt die DB61i ja von Dahua und ist - abgesehen von der Firmware - baugleich zu der Amcrest AD410. Da bietet es sich ja an mal zu versuchen sie als Amcrest AD410 bei SS einzubinden. :)

Siehe da es funktioniert. :cool:
Syn_SS_DB61i_als_AD410.png

Das gute daran ist das sie dann nicht nur als Kamera bei SS vorhanden ist, sondern als Video-/Türklingel und mit den Features die SS dafür bietet.

Syn_SS_DB61i_als_AD410_2.png
Syn_SS_DB61i_als_AD410_3.png

Edit: Auch sind dann die IVS-Features der Imou DB61i unter SS vorhanden und lassen sich aktivieren.

Syn_SS_KI_Features.png

2. Einbindung bei Home Assistant

Um die Kamera unter HA nutzen zu können muss darauf eine alte Firmware von 2021 installiert sein, bzw. werden. Mit der neueren Firmware aus 2022 soll die Einbindung aufgrund von API-Änderungen nicht mehr funktionieren. Ob das wirklich so ist habe ich nicht verifiziert.
Anm.: Die alte Firmware lässt sich mit dem Dahua Config Tool installieren - was ich auch gemacht habe,

2.1 Onvif
Die Einbindung unter HA per Onvif funktioniert. Auch wird bei der Einbindung per Onvif signalisiert wenn der Klingelkopf gedrückt wird. Das wird über den Sensor "Digital input" signalisiert. Anm.: Bei meiner bisherigen Amcrest AD110 war das bei einer Einbindung per Onvif nicht der Fall.

Imou_DB61i_HA_Onvif.png

2.2 HA Dahua Add-on
Auch die Einbindung per HA Dahua Add-on von rroller funktioniert. Hier habe ich zuerst den Sensor "Button press" vermisst, den es bei meiner Amcrest AD110 dort gibt. Das drücken des Klingelkopfes wird aber über den Sensor "Alarm Local" signalisiert.
Anm.: Was scheinbar nicht funktioniert ist der Sensor für "Smart Motion Human" und Smart Motion Vehicle". Das muss ich mir allerdings noch näher anschauen.

Imou_DB61i_HA_Dahua_Addon.png

3. Sonstige Anwendungen/Nutzung

3.1 Ein RTSP-Stream ist vorhanden und wird per
Code:
rtsp://Name:Passwort@IP:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=0
aufgerufen.

3.2 Apps
Das die Imou Smart Live App funktioniert ist klar, allerdings benötigt diese zwangsweise die Imou Cloud. Der Cloud-Zugang ist auch für die Ersteinrichtung notwendig.
Die Dahua DMSS App funktioniert ebenfalls und es werden darüber auch Benachrichtigungen versendet, bzw. informiert wenn z.B. der Klingelknopf gedrückt wird.
Die Synology DS Cam App funktioniert auch vollständig.
Mit der App tinyCam Monitor - die ich auf meinen Android Geräten ganz gerne benutze - funktioniert die Imou DB61i ebenfalls. Sie wird dort als Dahua- und als Onvif-Kamera gefunden und kann somit eingebunden und genutzt werden.

3.3 Die Dahua SmartPSS Windows Software erkennt die Imou DB61i ebenfalls problemlos über den bei Dahua üblichen Port 37777 und auch als Onvif-Kamera. Von der SmartPSS Windows Software stammen auch die beiden folgenden Screenshots zu Info.

Genutzte Ports
DB61i_Ports.PNG
Video Voreinstellungen
DB61i_Kodierung.PNG

3.4 Einbindung bei und Nutzung mit meinem Dahua NVR2108-I
Wenn ich alles erwartet hätte, aber nicht das das sich eine Dahua Kamera nicht mit einem Dahua NVR verbinden lässt. o_O Ich beiße mir daran jetzt schon eine ganze Weile die Zähne aus und es will mir einfach nicht gelingen die Imou DB61i bei dem Dahua NVR2108-I einzubinden. :(

Die Kamera wird automatisch gefunden

Dahua_NVR_Uebersicht.png

und der übliche Ablauf - so wie er bei all meinen Dahua Kameras und auch bei der Amcrest AD110 funktioniert hat - wäre jetzt einfach das Gerät hinzuzufügen, den Benutzernamen und das Passwort einzugeben und fertig. Genau das funktioniert mit der Imou DB61i aber leider nicht. Egal was ich versuche der Status bleibt rot und es gibt keine Verbindung. :(

Dahua_NVR_DB61i_hinzugefuegt_Error.png

Selbst manuell als Onvif-Kamera lässt sie sich nicht hinzufügen.

Es scheint in beiden Fällen ein Benutzername und/oder Passwort-Problem mit dem Dahua NVR zu geben, aber ich habe bisher keine Ahnung warum das so ist. Mein eigenes PW enthält auch keine Sonderzeichen und das ab Werk hinterlegte Onvif-PW natürlich auch nicht. Außerdem lässt sich die Imou DB61i ja bei allen möglichen Anwendungen entweder direkt, oder per Onvif-Kamera nutzen, sodass der Name und/oder das PW eigentlich kein Problem sein dürfte. Wie gesagt habe ich bisher keine Ahnung und eigentlich auch keine Idee mehr, wo genau das Problem mit dem Dahua NVR liegen sollte oder könnte. :unsure:


Eine allgemeine Anmerkung noch zum Schluss: Alles was ich hier geschrieben habe beruht nur auf meinen ersten und bisher eher kurzen Tests. D.h. ich habe noch keine Langzeiterfahrungen gesammelt und die Imou DB61i auch noch nicht außen als Video-/Türklingel installliert. Sollten mir im Laufe der Zeit noch Dinge auffallen, oder ich auch hoffentlich eine Lösung für das Dahua NVR Problem finden, werde ich das hier ergänzen.

VG Jim
 
Zuletzt bearbeitet:

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
3.923
Punkte für Reaktionen
1.440
Punkte
194
3.4 Einbindung bei und Nutzung mit meinem Dahua NVR2108-I
Wenn ich alles erwartet hätte, aber nicht das das sich eine Dahua Kamera nicht mit einem Dahua NVR verbinden lässt. o_O Ich beiße mir daran jetzt schon eine ganze Weile die Zähne aus und es will mir einfach nicht gelingen die Imou DB61i bei dem Dahua NVR2108-I einzubinden. :(
Dahua_NVR_DB61i.png
;)
 

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
3.923
Punkte für Reaktionen
1.440
Punkte
194
2.2 HA Dahua Add-on
Auch die Einbindung per HA Dahua Add-on von rroller funktioniert. Hier habe ich zuerst den Sensor "Button press" vermisst, den es bei meiner Amcrest AD110 dort gibt. Das drücken des Klingelkopfes wird aber über den Sensor "Alarm Local" signalisiert.
Anm.: Was scheinbar nicht funktioniert ist der Sensor für "Smart Motion Human"
Nachdem ich die Imou DB61i jetzt draußen montiert und mit meinem vorhandenen Türgong verbunden habe, noch ein paar abschließende Anmerkungen:

1. Die Imou DB61i funktioniert hier bei mir - wie vorher auch schon die Amcrest AD110 - mit dem vorhandenen Türgong und zwar ohne das dafür noch der mitgelieferte "chime kit" verwendet werden muss.

2. Passend zu meinem Einkauf hat Imou letzten Freitag eine neue Firmware (Version 1.000.0000002.1.R,build:2023-08-19) veröffentlicht. :LOL: Diese neue Firmware-Version funktioniert - durch Änderungen an der API - jetzt auch wieder mit dem HA Dahua Addon von rroller. :cool:

Mit der neuen Firmware gibt es dann auch Smart Motion Human, sprich die "KI-Personenerkennung" unter HA mit dem Dahua Addon. Da die API scheinbar etwas anders ist als die bisherige für Imou Kameras, wird die "KI-Personenerkennung" allerdings nicht über den Smart Motion Human HA Sensor realisiert und signalisiert, sondern über den Cross Region Detection HA Sensor, der eigentlich ja für Line Detection zuständig wäre. D.h. sobald eine Person erkannt wird löst der Cross Region Detection HA Sensor aus und man bekommt auch über die Imou App eine "Human Detection" Benachrichtigung. Sofern man bei der App die Benachrichtigungsfunktion für die Personenerkennung aktiv hat.

Ha_Dahua_addon_Imou_DB61i.jpg
Das Gute daran ist das das auch funktioniert ohne das die allgemeine Bewegungserkennung (Motion Detection) bei der Imou DB61i aktiviert ist, bzw. aktiviert sein muss. Die/Eine einfache Motion Detection Funktion der/einer Kamera reagiert bekanntlich auf alles Mögliche, sprich z.B. auf sich im Wind bewegende Blätter/Äste, oder auch auf irgendwelche Tiere wie z.B. Vögel, Katzen usw. Daher hatte ich diese Funktion bei meiner bisherigen Amcrest AD110 auch grundsätzlich deaktiviert. Bei der Imou DB61i kann man die allgemeine Bewegungserkennung (Motion Detection) jetzt deaktivieren und die Smart Motion Human Funktion funktioniert weiterhin, sprich sie ist also unabhängig davon.:cool:
Wie gut und zuverlässig die Smart Motion Human Funktion der Imou DB61i jetzt tatsächlich funktioniert kann ich noch nicht beurteilen.

3. Wie bereits erwähnt ist es auch möglich die Imou DB61i per Onvif bei HA einzubinden. Allerdings funktioniert dies nur wenn die interne Zeit der Imou DB61i exakt mit der Zeit von HA übereinstimmt. Ist das nicht der Fall lässt sich die Kamera wegen angeblich falschen Passwort per Onvif nicht einbinden. Dieses "Zeitproblem" bei der Onvif Integration ist irgendwann nach einem HA-Update bereits vor Monaten aufgetaucht und bekannt, aber bisher gibt es dafür wohl keine Lösung. D.h. das ist weniger ein Problem der Kamera, sondern eher von HA. Anm.: Es gibt bei der Imou DB61i über die App keine Möglichkeit einen NTP-Server einzutragen und zu nutzen.

4. Was ich bei der Imou DB61i etwas vermisse, da es dies bei der Amcrest AD110 gab: Es gibt über die Imou App keine Einstellmöglichkeit für den Klingelton, d.h. für den Ton den die Kamera draußen selber erzeugt und den der Besucher draußen hört wenn er den Klingelknopf drückt. Weder lässt sich ein Ton auswählen, noch dessen Lautstärke einstellen.

Wenn die Imou DB61i jetzt auf Dauer problemlos und zuverlässig funktioniert war das - gerade für den Preis von rund € 75 - m.M.n. ein guter Kauf. Die Vorteile der Imou DB61i gegenüber meiner alten Amcrest AD110 sind halt:
  • 5MP (2560 x 1920)
  • Dual-Band 2,4 GHz & 5 GHz WLAN
  • Human Detection
  • etwas größeres Sichtfeld
  • Edit: Weil dies nirgends erwähnt wird. Es gibt noch eine Beleuchtung was Imou auf Deutsch übersetzt als "Rampenlicht" bezeichnet. Das ist ein kleiner LED-Strahler unten im Gehäuse der den Boden beleuchtet. Dafür gibt es dann folgende Einstellmöglichkeiten:
    - Strahler bei Erkennung aktivieren
    - Stahlermodus Dauerhaft oder Blinkend
    - Nachlichtmodus
  • Sirenenfunktion
VG Jim
 
Zuletzt bearbeitet:

Jim_OS

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
05. Nov 2015
Beiträge
3.923
Punkte für Reaktionen
1.440
Punkte
194
Wenn die Imou DB61i jetzt auf Dauer problemlos und zuverlässig funktioniert
Was leider nicht der Fall war. :( Ich hatte hier ein ziemlich seltsames Problem, was am Ende dazu geführt hat das die Imou DB61i jetzt wieder auf dem Rückweg nach China ist.

Da die Imou DB61i ja auch 5 GHz WLAN hat hatte ich sie zu Anfang auch darüber eingebunden. Da der für sie zuständige Mesh AP auf der gegenüberliegenden Hausseite im Wohnzimmer steht - wo er auch stehenbleiben soll und muss - war das 5 GHz WLAN-Signal draußen an der Haustür nicht gerade berauschend und wäre vermutlich nicht dauerhaft ausreichend stabil. Also habe ich die Imou DB61i - so wie es ja auch meine Amcrest AD110 war - per 2,4 GHz WLAN eingebunden, was dann lt. WLAN-Anzeige bei der Imou und bei meinem Asus Mesh-System, zu einer sehr guten WLAN-Verbindung geführt hat. Jetzt kommt das aber: Der Wechsel zu 2,4 GHz WLAN führte dazu das aus dem Lautsprecher der Imou DB61i ein "Knacken" und "Knarzen" zu hören war. Mal mehr und mal weniger. Mal mit mehr Sekunden Abstand zwischen den Geräuschen und mal mit weniger.

Bei so einem Verhalten liegt die Vermutung nahe das entweder die Imou DB61i einen Macke hat, oder - was m.M.n. wahrscheinlicher ist - das es irgendwelche Störsignale auf dem 2,4 GHz WLAN-Signal für die Imou DB61i gibt, die zu dem "Knacken" und "Knarzen" führen. Falls Störsignale lautet die Frage welche könnten das sein? Nach einigen Versuchen, z.B. u.a. einen Kanalwechsel, sind mir dann die Ideen ausgegangen und ich hatte dann auch "die Faxen dicke". Also Imou DB61i zurück in den Karton und die Amcrest AD110 wieder montiert. Diese funktioniert seit jetzt rund 2 Jahren zuverlässig und sie gibt natürlich keine komischen Geräusche im 2,4 GHz WLAN von sich.:LOL:

Tja etwas schade, denn gerade die Human Detection Funktion der Imou DB61i war nett und hat gut funktioniert. Die 5MP (2560 x 1920) der Imou DB61i haben gegenüber der nur 2MP mit 1920x1080 der Amcrest AD110 für mich allerdings keinen wirklich sichtbaren Unterschied gemacht.

Da Dahua das Modell ja nicht mehr produziert und bis jetzt auch kein Nachfolgemodell von Dahua in Sicht ist, werde ich meine Amcrest AD110 halt weiterhin nutzen. Die für mich einzig denkbare Alternative (Stichwort: RTSP und Onvif ist ein Must Have), sprich die Reolink Video-/Türklingel, ist für mich keine Alternative da ich damit meine bestehende Türklingel nicht, bzw. nur mit zusätzlicher Hardware und Bastelarbeit, nutzen könnte. Außerdem habe ich (weiterhin) eine gewisse innere Abneigung gegen Reolink. :LOL:

Anm.: Auf meine Anfrage vom 22.09. an den Imou Support bzgl. dem Betrieb der Imou DB61i mit einem Dahua NVR gab es nur eine automatisierte Antwort mit einer Ticket-Nr. (We’ve created a new ticket #20230923-xxxx for your encountering issue. You’ll be notified when an agent responds."). Seit dem ist schweigen im Walde. Da für mich das Thema abgeschlossen ist werde ich das nicht weiter bewerten/kommentieren.

VG Jim
 
  • Like
Reaktionen: ctrlaltdelete


Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat