DS713+ mit DX513 darf in Rente

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
8
Hallo,
meine gute alte DS713+ pfeift so langsam aber sicher auf dem letzten Loch. Aber das sehe ich auch irgendwie ziemlich positiv und bin sehr dankbar, denn immerhin pfeift sie trotz ihres beeindruckenden Alters noch. ;)
Ich hatte irgendwann vor eingen Jahren schon mal vor sie zu erneuern und auf ein größeres und leistungsfähigeres Modell umzusteigen, aber da gab es (so aus der Erinnerung heraus) irgendeinen Bug mit den Prozessoren in den Diskstations und deshalb einiges an Ärger, weshalb ich dann einfach ne DX513 dran gehängt habe. Die Platten wurden im Laufe der Zeit so nach und nach immer weiter aufgerüstet. Natürlich sind alles CMR Platten. Es gibt insgesamt 2 Volumes:
Vol. 1 auf der DS713+ mit 2 Platten mit Btrfs im SHR(-1) (quasi RAID 1) und​
Vol. 2 auf der DX513 mit 5 Platten auch mit Btrfs im SHR(-1) (quasi RAID 5).​
Eine USV ist auch vorhanden und soll weiter benutzt werden, die Batterie werde ich noch tauschen.
Zusätzlich werden die Daten unregelmäßig manuell auf externe Festplatten gesichert. Das sind die Platten, die vorher in der DS bzw. DX waren und dann größeren Modell weichen mussten.

Eventuell behalte ich die Kombination aus DS713+ und DX513 auch für ein automatisiertes Backup. Das wäre eine zusätzliche Ebene zu den externen Festplatten und vor allem aktueller...
Aber zurück zum Thema, der Neuanschaffung. Ich dachte erst an die gleiche Kombination wie ich schon habe in aktuell, also eine DS723+ und da dann eine DX517 ran hängen. Dann bin ich auf die 923+ gestoßen und wollte da eine DX517 ran hängen. Mehr als die 7 derzeitigen Slots wären nämlich schon gut, gelinde gesagt. Eher erforderlich und mit Blick auf die Zukunft sowieso. Ich plane die Nutzungsdauer eines NAS (wie man sieht) durchaus mit 10 Jahren und mehr ein. Irgendwo hab ich dann was von einer kommenden DS1825+ gelesen und dann ist endlich der Groschen gefallen und mir wurde klar, dass es irgendwie Unsinn ist, ein kleine DS gleich mit Expansion zu kaufen. Da kann ich doch auch direkt ne große DS kaufen und umgehe so auch noch die Aufteilung auf 2 Volumes... Ich will jetzt also auf die DS1825+ warten. Soweit der Plan und jetzt kommt ihr. ;)

Andere Ideen/Vorschläge?

Ein paar Fragen hätte ich auch noch:
Vor Jahren hieß es man soll Platten mit TLER (oder ERC oder CCTL) nehmen. Ist das noch aktuell oder geht SHR(-1) mit 5-7 Platten auch mit Festplatten ohne z.B. TLER auf Dauer gut? Ich finde irgendwie keine belastbaren Informationen dazu.

Kann man Festplatten die nur "4KB mit Emulation (512e)" haben
mit Festplatten die "4KB mit Emulation (512e)/4KB nativ (4Kn)" haben
mischen? Also z.B. die hier mit der hier in einem SHR(-1) laufen lassen?

Danke und viele Grüße ins Forum :)
 

dil88

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
30.976
Punkte für Reaktionen
2.457
Punkte
829
Deine Überlegungen machen für mich Sinn und sind fundiert. TLER halte ich für RAID nach wie vor für sinnvoll, aber die üblichen Platten unterstützen das m.E. alle (z.B. WD RED Plus oder Pro, Seagate Ironwolf (Pro) oder Exos X, Toshiba N300 oder Enterprise/Cloud-Scale. Was die Sektorgröße anbetrifft, so brauchst Du meines Wissens "4KB mit Emulation (512e)". Es gibt Platten, bei denen man das umschalten kann (bei Dir die Seagate Exos X). Die müssen dann auf "4KB mit Emulation (512e)" konfiguriert werden, dann macht das keinen Unterschied.
 
  • Like
Reaktionen: Datenschubse

DaveR

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Mrz 2022
Beiträge
433
Punkte für Reaktionen
790
Punkte
144
While your DS713+ and DX513 are still working I'd probably wait to see if the DS1825+ gets released. Or just buy the DS821+.

Since your DX513 has it's own storage pool, and you seem to only use it for backups, with Synology_enable_eunit you can make your existing DX513 work in any of these: DS1823xs+, DS1821+, DS1621+, DS1522+, DS1520+, DS923+, DS920+, DS723+, DS720+, RS1221+, RS1221RP+, RS822+ or RS822RP+.

You would setup your new Synology with new drives, shut it down, plug in the DX513, boot the NAS, run the script, reboot and click OK to migrate the DX513 drives.

It's been about a decade since I last heard TLER mentioned. TLER is the name that Western Digital uses. Seagate named it Error Recovery Control (ERC). Both Toshiba and Hitachi named it Command Completion Time Limit (CCTL).

TLER or ERC or CCTL is seems to only be important for hardware RAID or TrueNAS. All NAS, server and enterprise HDDs would have TLER or ERC or CCTL.
 
Zuletzt bearbeitet:

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
8
Danke für die Antworten. :)

Die Idee, die DX513 weiter zu benutzen, hat auch was. Da ich keinen total akuten Handlungsdruck habe warte ich erstmal die Specs und den Preis der DS1825+ ab. Dann kann ich die Idee besser einschätzen und immer noch entscheiden. Ich würde stand heute aber ehrlich gesagt eine große neue DS aus der 25er Serie bevorzugen.

Aktuell frische ich gerade die Backups auf und kann daher folgende Produkte als kompatibel empfehlen:

USB-Hub ohne extra Stromversorgung:
https://www.amazon.de/gp/product/B0CFZCB85T/
ist optimal für externe 3.5" Festplatten

USB-Hub mit Stromversorgungsmöglichkeit (einfach ein Smartphone-Ladegerät mit 2A + passendes Kabel nehmen):
https://www.amazon.de/gp/product/B08KXNDTPV/
nehme ich für 2.5" Festplatten

einzelne Docking-Station für Festplatten:
https://www.amazon.de/gp/product/B00LS5NFQ2/
Platten liegen und sind halbwegs geschützt, aber recht teuer für nur eine Platte.

Doppel-Docking-Station:
https://www.amazon.de/gp/product/B0759567JT/
Platten stehen leider und sind praktisch nicht geschützt, dafür besseres P/L-Verhältnis.

Vielleicht hilft es ja hier jemandem weiter. (y)

Schönen Abend
 

DaveR

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
30. Mrz 2022
Beiträge
433
Punkte für Reaktionen
790
Punkte
144
  • Haha
Reaktionen: maxblank

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.654
Punkte für Reaktionen
6.458
Punkte
569
  • Like
Reaktionen: wegomyway

ctrlaltdelete

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Maintainer
Mitglied seit
30. Dez 2012
Beiträge
14.654
Punkte für Reaktionen
6.458
Punkte
569
Brauchst du beim Videostreaming transcoding auf dem Server? Ich frage wegen NAS mit IGPU.
 

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.492
Punkte für Reaktionen
644
Punkte
184
Den von @ctrlaltdelete genannten CSL-Hub nutze ich als 4fach https://www.amazon.de/gp/product/B09TBFNT5W?psc=1
Docking-Station = https://www.amazon.de/dp/B07DZWBN5Y, ist gelegentlich in Gebrauch und steht dort, wo nichts/keiner herankommt. Daher ist „stehend“ für mich kein Problem, ferner stecken meine beiden 3,5er nur gelegentlich drin, wenn ich eine Sicherung für „außer Haus“ mache.
Wer ’nen 3D-Drucker hat, könnte sich ja einen Deckel „drucken“.
Externes Gehäuse für tägliches HyperBackup = https://www.amazon.de/dp/B078P3DTX1, sieht wirklich so aus als nutzt @ctrlaltdelete die Gleiche. Ich lass’ aber den Schiebedeckel dran.
@Datenschubse, deine verlinkte 2fach Docking ist aktuell nicht verfügbar.
Frage: Du nutzt Hub ohne Stromversorgung für 3,5er HDDs und Hub mit Stromversorgung für 2,5er HDDs? Ist das vielleicht ein „Dreher“ oder kann der USB-Anschluss der NAS genug Strom liefern?
 
Zuletzt bearbeitet:

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
8
Hallo,
also mein innerer Monk würde ja einen Herzinfarkt kriegen, wenn so was banales wie ein USB-Hub teurer als 10€ wäre. Aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden. ;)
Jetzt haben wir jedenfalls hier im Thread für jeden Geschmack und Geldbeutel was dabei, auch bei den Dockingstations. :)

Brauchst du beim Videostreaming transcoding auf dem Server? Ich frage wegen NAS mit IGPU.
Nein, hab ich bisher nicht benötigt und werde ich wohl auch nicht benötigen.

Entscheidungsrelevant sind für mich:
SHR, Btrfs und jetzt kommt (endlich) noch ECC-RAM dazu. Die Anzahl der Slots sollten insgesamt mindestens 7 sein, besser natürlich gleich von Anfang an mehr. Die Erweiterbarkeit mit einer DX sollte gegeben sein.
Wünschen würde ich mir noch 2.5GBit Netzwerk direkt ab Werk. 10GBit brauche ich nicht.
Mit Arbeitsspeicher und (NVMe) SSDs muss ich mich noch beschäftigen.
Der Prozessor ist mir eigentlich egal, wobei ich mich mit der neuen DS auch damit beschäftigen würde Aufgaben auf die DS zu verlagern, die derzeit noch von anderen Systemen übernommen werde. Aber das hat Zeit, alles auf einmal klappt eh nie.

@Datenschubse, deine verlinkte 2fach Docking ist aktuell nicht verfügbar.
Ja, kommt aber bestimmt bald wieder rein. Dafür ist die einzelne Docking-Station gerade ins Angebot gekommen für 23,99€. Jetzt überlege ich gerade, mir noch eine zu holen. 🤔
Frage: Du nutzt Hub ohne Stromversorgung für 3,5er HDDs und Hub mit Stromversorgung für 2,5er HDDs? Ist das vielleicht ein „Dreher“ oder kann der USB-Anschluss der NAS genug Strom liefern?
Der obere Hub hat keine Stromversorgungsmöglichkeit. Da hängen die 3.5" Festplatten dran. Diese bekommen von den Dockingstationen bzw den externen Gehäusen in denen sie untergebracht sind Strom über die jeweiligen Netzteile.

Der untere Hub hat seitlich einen USB-C Anschluss, wo man eine Stromversorgung anschließen kann. Ich hab dazu ein altes Smartphone-Ladegerät mit Ladekabel genommen, 2A weil 4 Ports zu je 0,5A. Daran angeschlossen werden diverse 2.5" Festplatten in externen Gehäusen (die über keine eigene Stromversorgung verfügen). Strom liefert dann das Smartphone-Ladegerät über den Hub an die Platten.
 

Benie

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
19. Feb 2014
Beiträge
9.391
Punkte für Reaktionen
4.120
Punkte
389

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
8
Hallo,
das ist das USB C Modell. Kostet 5€ mehr als das normale USB A Modell. Meine DS hat nur USB A, kenne mich bei den neueren Modell da nicht sonderlich aus. Adapter gibt es aber auch.

Schönes Wochenende
 
  • Like
Reaktionen: wegomyway

wegomyway

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Aug 2022
Beiträge
1.492
Punkte für Reaktionen
644
Punkte
184
Die EINE ist USB-A: SABRENT 2 Bay USB-A Festplatten Docking Station 5Gbps, 2,5“ 3.5“ SATA HDD und SSD Dock mit Offline Klonen (EC HD2B)
Die Andere USB-C: SABRENT 2 Bay USB-C Festplatten Dockingstation 5Gbps 2,5“ 3.5“ SATA HDD und SSD Dock mit Offline Klonen (EC CH2B)
;) aber ist egal
@Datenschubse war zu schnell für mich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Datenschubse

synfor

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
22. Dez 2017
Beiträge
9.289
Punkte für Reaktionen
1.704
Punkte
308
Der untere Hub hat seitlich einen USB-C Anschluss, wo man eine Stromversorgung anschließen kann. Ich hab dazu ein altes Smartphone-Ladegerät mit Ladekabel genommen, 2A weil 4 Ports zu je 0,5A. Daran angeschlossen werden diverse 2.5" Festplatten in externen Gehäusen (die über keine eigene Stromversorgung verfügen). Strom liefert dann das Smartphone-Ladegerät über den Hub an die Platten.
Das ist zuwenig, zumindest dann, wenn da tatsächlich 4 2,5"-Platten dran hängen. Bei USB3 sind bis zu 900 mA pro Port zulässig und auch der Hub selbst hat einen Bedarf.
 

Datenschubse

Benutzer
Mitglied seit
08. Jan 2025
Beiträge
66
Punkte für Reaktionen
20
Punkte
8
Hallo,
da kann ich jetzt nicht viel zu sagen... Bei mir hingen zwei 2.5" Festplatten dran und das lief. Keine Ahnung was der Hub und die Platten ziehen und wie viel bzw. wie wenig die DS tatsächlich liefert.

5V und 2A sind halt Standard, siehe z.B. auch der von @wegomyway verlinkte 4er Hub.
Auch bei dem großen 7er Hub von @ctrlaltdelete liegt nur ein 5V und 2A Netzteil bei.

Gute Nacht :)
 
  • Like
Reaktionen: wegomyway

DS-Michael

Benutzer
Mitglied seit
11. Aug 2021
Beiträge
189
Punkte für Reaktionen
64
Punkte
28
Es gibt USB-Hubs mit und ohne Netzteil.
Beim USB-Hubs mit Netzteil werden die angeschlossenen Geräte nicht von dem NAS mit Strom versorgt.
 


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat