Paketzentrum-Server "Community Package Hub"
DS207+ | DS209+II | DS411+II | DS1513+ | DS916+ 8GB | RS818+ 16GB || 4x WD20EFRX, 4x ST4000VN008, 2x WD10EADS, 2x HDS721616, 1x HD204UI, 3x WD30EFRX
iUSB2 | APC USV | Synology Remote | Chromecast 2 | Chromecast Audio | Fairphone 2
"There is no cloud, just other people's computers" - Free Software Foundation Europe
Synology bietet inzwischen die Videoaufzeichnung des Events an. Das finde ich sehr schön so
https://youtu.be/65qSGiy2V9s
Gruß Stephan
________________________________________
DS716+ DSM 6.2 - 2 x 4TB WD red (Btrfs RAID-1)
DX213 1 x Samsung EVO 860 500 GB SSD (Btrfs Basis)
APC - Back-UPS ES 550G
AVM Fritz!BOX 7590
macOS 10.14
Na dann schauen wir mal ob die Beta Testversionen tatsächlich so wie angekündigt im 1. Quartal 2020 verfügbar sind.
Für mich persönlich waren 2 Punkte ganz interessant. Erstens die Funktion dass man die Konfiguration seiner DS im DSM 7 dann im Synology Account hinterlegen kann. Leider gibt es dazu derzeit noch keine Detailinfos, insbesondere ob wirklich "alles" dann gesichert wird, oder nur so wie jetzt mit der lokalen .dss Datei ein Teil der Konfiguration. Aber wenn es mal da ist werden wir dann mehr davon wissen.
Die zweite Funktion die mich persönlich sehr interessiert ist die Option eine HDD "klonen" zu können direkt in der DS, dies benötigt aber klarerweise einen leeren HDD Schacht.
In der Praxis soll dass dann so aussehen:
Diskstation erkennt/meldet eine defekte HDD und bisher wurde diese gegen eine neue ausgetauscht und dann die neue ins degratierte Volume (Raid) wieder eingebunden und das System danach repariert. Im DSM 7 soll es aber bei einem noch leeren HDD Schacht die Möglichkeit geben, dass man die HDD mit den defekten Sektoren auf eine neue HDD "klont" und erst danach zieht man die defekte HDD aus der Diskstation und steckt an ihrer Stelle die zuvor neu geklonte HDD in diesen Schacht wo die defekte war.
Vorteil: Es muss nicht mehr alles neu aufgebaut und hergestellt werden, da ja die neue HDD bereits den Inhalt der defekten drauf hat.
Leider gibt es hier auch noch keine Details wie das dann in der Praxis ausschaut? Wird die defekte HDD "gesperrt" und man kann die DS weiterverwenden und die neuen/geänderten Daten kommen nur mehr auf die verbliebenen HDDs? ABER falls ja, wie schat das dann mit der Betriebssicherheit aus falls in dieser Zeit noch eine HDD eingeht. Oder werden die neuen/geänderten Daten einfach mit berücksichtigt beim Klonen und das Volume (RAID) bleibt erhalten, da ja die HDD noch nicht ausgefallen ist, DSM 7 meldet sich ja bereits BEVOR das passiert um rechtzeitig reagieren zu können, bevor das Problem überhaupt schlagend wird.
Wie auch immer, ich finde das eine sehr brauchbare Variante und gangbaren Weg, egal wie das dann im Detail ganz genau abgearbeitet wird. Auf jeden Fall sollte man sich aber mind. 1 oder 2 HDD Schächte "frei" lassen für dieses Vorhaben und somit bei der Neuanschaffung einer größeren DS gleich mitberücksichtigen.
Aber schauen wir mal was DSM 7 wirklich alles bringt und kann in der Praxis.
Synology DS 916+ | 8 GB RAM | @ DSM 6.2.2 - 24922-U4
1x Western Digital Red WD60EFRX @ SHR, ext4
3x Western Digital Red WD100EFAX @ SHR, ext4
Synology DS 218+ | 16 GB (8+8) RAM | @ DSM 6.2.2 - 24922-U4 (Backup DS)
2x Western Digital Red WD100EFAX @ Basis, ext4
Backup: 3x ext. HDDs USB 3.0 @ GPT / NTFS + ext4
Backup: Dockingstation Inateck FD1003 USB 3.0 @ ext4
USV: APC Back-Ups Pro 1500
usbshare Nummern frei definieren: <Anleitung klick>
Dieses Feature mit dem Synology Account, ist das wie eine Art Backup auf einem Synology Account, wo man dann die Einstellung der Synology sichern kann, und dann auf ein anderes Gerät zurückspielen kann?
Details dazu gibt es ja noch nicht. Aber wäre auch nett, wenn es selektive Auswahl an Konfigurationen gäbe.
LG TeXniXo
_________________________________________
Produktivsystem: DS916+ (8GB) | DSM 6.2.x | 3 x WD Red 4TB | ext4 / SHR
Backupsystem - Teil I: DS418j (1GB) | DSM 6.2.x | 4 x Seagate 1TB | ext4 / JBOD
Backupsystem - Teil II: Externe HDD | Western Digital | 3 TB
Relevante Seiten: Support-Kontaktformular | RAID-Rechner | Synology Assistent WIN / Synology Assistent MAC | Feature Request
Ich hoffe doch stark dass das klonen auch über die USB Schnittstelle funktioniert, wenn nicht wäre es in meinen Augen unsinnig.
Das würde bedeuten ich müsste ein 4Bay Gerät kaufen um eine Platte klonen zu können, auch wenn normalerweise ein 2Bay ausreichend wäre.
Technisch sehe ich keine Grund warum das klonen über USB nicht funktionieren sollte.
Synology DS 215j 2X WD Green 40 EZRX 4TB (JBOD)
Laut Präsentation ist ein leerer HDD Schacht erforderlich, aber wie schon erwähnt - Warten wir ab bis DSM 7 zur Verfügung steht und wir die neue Funktion im Detail dann austesten können.
Synology DS 916+ | 8 GB RAM | @ DSM 6.2.2 - 24922-U4
1x Western Digital Red WD60EFRX @ SHR, ext4
3x Western Digital Red WD100EFAX @ SHR, ext4
Synology DS 218+ | 16 GB (8+8) RAM | @ DSM 6.2.2 - 24922-U4 (Backup DS)
2x Western Digital Red WD100EFAX @ Basis, ext4
Backup: 3x ext. HDDs USB 3.0 @ GPT / NTFS + ext4
Backup: Dockingstation Inateck FD1003 USB 3.0 @ ext4
USV: APC Back-Ups Pro 1500
usbshare Nummern frei definieren: <Anleitung klick>
Synology Drive 3.0 kann man das auch erst testen wenn DSM 7 verfügbar ist?
Das kann man testen, sobald Drive 3.0 verfügbar sein wird, was nicht mit DSM 7.0 zusammenfallen muss. Wahrscheinlich wird man es unabhängig installieren können (mutmaße ich).
Gruß Stephan
________________________________________
DS716+ DSM 6.2 - 2 x 4TB WD red (Btrfs RAID-1)
DX213 1 x Samsung EVO 860 500 GB SSD (Btrfs Basis)
APC - Back-UPS ES 550G
AVM Fritz!BOX 7590
macOS 10.14