
Zitat von
mgutt
Für alles was ich nutze. Dateiübertragung, Plex Thumbnails, Docker, usw. Linux nutzt den RAM ja schon recht clever. Allerdings hätte ich erwartet, dass Synology den RAM auch für den Empfang von Daten nutzt. Bei NFS gibt es dafür zB den async Modus. Auch SMB kennt den. Die Frage ist was Synology eingestellt hat:
https://www.systutorials.com/241743/...nc-for-writes/
Ich habe mir mal die smb.conf angeschaut:
Code:
ash-4.3# cat smb.conf
[global]
include=/var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf
winbind enum groups=yes
printcap name=cups
min protocol=SMB2
realm=*
local master=no
security=user
passdb backend=smbpasswd
printing=cups
max protocol=SMB3
winbind enum users=yes
load printers=yes
workgroup=WORKGROUP
Es wird also nicht "strict sync" gesetzt und damit gilt der Standardwert. Der ist nun interessant:
https://www.samba.org/samba/docs/cur...mb.conf.5.html
Code:
In Samba 4.7.0, the default for this parameter changed from no to yes to better match the expectations of SMB2/3 clients and improve application safety when running against smbd.
Aktuell nutzt Synology noch eine ältere Version:
Code:
ash-4.3# smbstatus --version
Version 4.4.16
Synology Build 24922, Aug 8 2019 19:20:10
Allerdings wissen wir nicht ob Synology was am Samba Code selbst modifiziert hat. Sobald die neue Windows-Version installiert ist bzw die Ausnahmen definiert sind, ich also mit 40 MB/s kopieren kann, werde ich mal mit den Einstellungen vom Samba Server herumspielen. Mal sehen ob das einen weiteren Einfluss auf die Geschwindigkeit hat. Die Frage ist nämlich ob wir in Zukunft wenn Synology auf 4.7.0 aktualisiert evtl mit einer schlechteren SMB Performance rechnen müssen.
EDIT: Also das ist echt albern. In den Ausschlüssen von Windows Defender habe ich folgendes ohne Erfolg getestet:
M:\
\\DISKSTATION\marc
txt
Dann habe ich das probiert:
\\192.168.178.10\marc
Und das hat als einziges "funktioniert":
2019-11-01 14_52_02.jpg
Wie gehabt wenn der Virenschutz deaktiviert ist:
2019-11-01 14_53_43.jpg
Also die Ausschlüsse sind ebenfalls total fehlerhaft oder aber es gibt quasi eine externe und lokale Prüfung. Das Beste ist jetzt aber noch, dass ich den Ausschluss nicht mehr entfernen kann. Klicke ich auf den Pfeil zum Aufklappen, dann klappt der von alleine wieder zu ohne den Button anzuzeigen:
2019-11-01 15_04_17.jpg
Eigentlich sollte es so aussehen:
2019-11-01 15_04_26.jpg
Und das geilste ist, dass es nicht mal über Regedit geht:
2019-11-01 15_01_59.jpg
Hinweis: Beim lokalen Kopieren (also von SSD auf SSD) funktioniert der Ausschluss "txt", aber auch nur teilweise. 50 MB/s schaffe ich ohne den Ausschluss, 130 MB/s mit dem Ausschluss und 260 MB/s, wenn ich den Virenschutz deaktiviere.
EDIT2: Ok über die Powershell ging es nun:
Code:
Windows PowerShell
Copyright (C) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Lernen Sie das neue plattformübergreifende PowerShell kennen – https://aka.ms/pscore6
PS C:\WINDOWS\system32> Remove-MpPreference -ExclusionPath "\\192.168.178.10\marc"
EDIT3: Nachdem das nichts bringt, teste ich schon mal ob wir beim asynchronen Modus was herausfinden. Über die Kommandozeile bearbeiten wir die smb.conf per vim:
Code:
ash-4.3# cd etc
ash-4.3# cd samba
ash-4.3# vim smb.conf
Ergebnis:
Code:
ash-4.3# cat smb.conf
[global]
include=/var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf
winbind enum groups=yes
printcap name=cups
min protocol=SMB2
realm=*
local master=no
security=user
passdb backend=smbpasswd
printing=cups
max protocol=SMB3
winbind enum users=yes
load printers=yes
workgroup=WORKGROUP
strict sync=no
Dann den Samba Serverdienst neu starten wie hier beschrieben:
https://www.synology.com/de-de/secur...SA_17_72_Samba
Code:
ash-4.3# sudo /sbin/restart smbd
smbd start/running, process 1812
Ergebnis: Immer noch 40 MB/s.
Ich habe dann mal always sync erzwungen:
Code:
ash-4.3# cat smb.conf
[global]
include=/var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf
winbind enum groups=yes
printcap name=cups
min protocol=SMB2
realm=*
local master=no
security=user
passdb backend=smbpasswd
printing=cups
max protocol=SMB3
winbind enum users=yes
load printers=yes
workgroup=WORKGROUP
strict sync=yes
sync always=yes
Diesmal schwankt die Übertragung wie blöde:
2019-11-01 15_43_39.jpg
Daraus können wir schließen, dass der Windows Explorer gar nicht erst danach verlangt. Mit einem Update von Samba wird sich also nichts ändern. Gut.
Nun testen wir mal Multichannel. Die smb.conf sieht nun so aus:
Code:
ash-4.3# cat smb.conf
[global]
include=/var/tmp/nginx/smb.netbios.aliases.conf
winbind enum groups=yes
printcap name=cups
min protocol=SMB2
realm=*
local master=no
security=user
passdb backend=smbpasswd
printing=cups
max protocol=SMB3
winbind enum users=yes
load printers=yes
workgroup=WORKGROUP
strict sync=no
sync always=no
server multi channel support=yes
ash-4.3# sudo /sbin/restart smbd
smbd start/running, process 24581
Diesmal erhalte ich über die Powershell auch eine Ausgabe:
Code:
PS C:\WINDOWS\system32> Get-SmbMultichannelConnection
Server Name Selected Client IP Server IP Client Interface Index Server Interface Index Client RSS Capable
----------- -------- --------- --------- ---------------------- ---------------------- ------------------
192.168.178.10 True 192.168.178.21 192.168.178.10 12 7 False
GUTTSTATION True 192.168.178.21 192.168.178.10 12 7 False
Allerdings ist die Übertragungsrate gleich geblieben. Ich hatte diesen Absatz nicht gelesen:
https://blogs.technet.microsoft.com/...2-and-smb-3-0/
Code:
With SMB Multichannel, if the NIC is RSS-capable, SMB will create multiple TCP/IP connections for that single session, avoiding a potential bottleneck on a single CPU core when lots of small IOs are required.
Multichannel bringt bei einer LAN-Verbindung also nur was, wenn der Kopierprozess einen CPU Kern überlasten würde. Multichannel verteilt die Last dann nämlich auf mehrere Kerne und TCP/IP Verbindungen. In meinem Fall ist die CPU aber stark genug, weshalb sich das bei mir nicht auswirkt.
Schade, dass man scheinbar nicht mehr rausholen kann. Denn Potential ist noch da, was man daran sehen kann, wenn man 2 oder sogar 3 Kopierprozesse parallel startet und damit in der Summe bei 60 bis 75 MB/s landet:
2019-11-01 15_59_41.jpg
2019-11-01 16_03_15.jpg