Kaufberatung DS415+ oder 1515+ - NFS (ESXi), Stromverbrauch usw.

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Hallo zusammen,

ich stehe aktuell kurz davor für mein Heimnetzwerk eine Diskstation zu kaufen. Bin mir aber noch nicht ganz sicher welches Modell. Folgenden Thread habe ich mir mal angeschaut (http://www.synology-forum.de/showthread.html?60874-DS1515-Kaufberatung-oder-doch-DS415/). Obwohl ich auch zwischen diesen 2 Modellen (DS415+ und DS1515+) schwanke, habe ich in dem Thread keine für mich passende Antwort gefunden.

Ziele:
- Bisherige Platten aus meinem ESXi Server entfernen und in einen vorhandenen HP n45 microserver als Sicherungsziel einbauen
- Der ESXi (ohne RAID Controller) soll keine neuen Platten bekommen, da ich konzeptionell mich wie folgt verändern möchte:
-- NAS als Storage System für Datenfreigabe - Hauptsächlich:
--- Fotos von meiner Nikon D800 (ca. 50 MB pro Foto)
--- Sat-Aufnahmen von meinem yaVDR HTPC
--- Sicherung meiner Laptop-Festplatte
--- eventuell DVD und BlueRay Images um über Kodi Filme ohne Laufwerksgeräuch im Wohnzimmer sehen zu können (als BlueRay Laufwerk habe ich aktuell nur eine Playstation 3, welche nicht komplett lautlos ist)
--- Aufnahmen der Haus-Videoüberwachung (einige Mobotix Kameras rund ums und im Haus - nur "ereignisgesteuert" über Video-Bewegungsmelder keine ständige Aufnahme)
--- Protokolle der Hausautomation (wann war wer anwesend; welche Fenster und Türen wurden wann geöffnet; Temperaturkurven usw.)
--- Sonstiges (Dokumente u.s.w.)
-- NAS als NFS Freigabe als Datastore für ESXi (einige kleinere Maschinen wie z.B. der yaVDR headless Server, der Unifi-WLAN Controller und ein paar Windows Server als Testmaschinen für die Arbeit)

Was mir dabei wichtig ist:
- Lautstärke, da das System wohl im Home-Office nur 1 - 2 Meter neben meinen Arbeitsplatz kommt. Hier spielen beide Systeme wohl in der selben Liga.
- Erweiterbarkeit (aktuell habe ich einen Bedarf von netto ca. 12 TB - werde also erstmal 3 x 6 TB einbauen) - wobei ich mir hier nicht sicher bin ob die Erweiterbarkeit von dem kleineren DS415+ nicht schon reicht. Der Komplettausbau des Systems wäre bei 18 TB. Bis ich die erreicht habe, ist das System sicher schon in die Jahre gekommen und ich schaue nach einem neuen NAS... (oder ich kaufe gleich das DS1515+ und es hält eventuell einige Jahre länger, da dort der Komplettausbau bei 24 TB liegt).
- Da ja noch einige andere Systeme laufen (z.B. der ESXi Server, mehrere Raspberry Pi - z.B. für die HomeMatic Hausautomation, regelmäßig der HP microserver - allerdings nicht 24/7, und einige andere Systeme) soll auch beim NAS auf eine geringe Leistungsaufnahme geachtet werden.

Bei der Leistungsaufnahme bin ich mir nicht ganz sicher. Folgendes gibt Synology an:

DS-415+: 14,78 / 32,64 Watt (HDD-Ruhezustand / Zugriff)
DS-1515+: 21,63 / 38,39 Watt (HDD-Ruhezustand / Zugriff)

Dabei steht aber das der Stromverbrauch bei voller Ausstattung gemessen wurde, welche sich bei den 2 Systemen ja um jeweils 1 Platte unterscheidet. Natürlich verbraucht das größere Netzteil, die 2 weiteren Gigabit Interfaces, die größere Anzahl USB Ports und die Anschlüsse für die Expansion-Unit mehr Strom. Die Frage ist wie viel. Was würden beide Systeme bei identischer Bestückung verbrauchen? Die ersten Jahre würden sie mit 3 x WD Red 6 TB laufen. Was macht bei den Tests von Synology die zusätzliche fünfte Platte in den Verbrauchswerten aus?

Die angegebenen 6 Watt würden auf geplante 6 Jahre Nutzungsdauer rund 90 € Stromkosten erzeugen. Zusätzlich ist das Gerät ca. 160 € teurer, was insgesamt einen Unterschied von rund 250 € ausmacht.

Weiterhin stellt sich mir die Frage ob der ESXi mit NFS genauso zuverlässig läuft wie mit der bisherigen lokalen Anbindung der Laufwerke. Hier muss ich allerdings etwas machen, da (a) der Platz dort knapp wird und ich das System daher sowieso anfassen muss und (b) das System auch aktuell keinen RAID Controller hat und ich die bisherigen Platten auch als Sicherungsplatten im HP n45 benötige (es werden nicht alle Daten lokal gesichert, da einige Daten bereits einige Tage nach Erstellung unwichtig sind - wie z.B. die Kameradaten). Auch verspreche ich mir von dem obigen Szenario mit der Diskstation als Fileserver und NFS Freigabe für den ESXi eine effizientere Speicherplatznutzung (da die Freigaben dann keine virtuellen Festplatten mehr wären).

Nun ist der Thread ziemlich lang geworden. Die 2 Hauptfragen bleiben: Aufgrund der Mehrkosten und der Erweiterbarkeit lieber eine DS415+ oder eine DS1515+? Und wie viel Strom verbrauchen die 2 Geräte tatsächlich mit 3 x 6TB WD Red?

LG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Ich sehe gerade das vermutlich das Board "Kaufberatung - Fragen vor dem Kauf" passender gewesen wäre. Leider kann ich es mit meinen Rechten nicht dort hin verschieben... (falls ein Moderator das liest, wäre ich dankbar für eine Korrektur)
 

Dennis1002

Benutzer
Mitglied seit
06. Nov 2014
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Bezüglich Stromverbrauch: Meines Wissens nach misst Synology den Verbrauch unter Vollbestückung mit 1TB WD Red Platten (das müsste auf der Synology-Seite bei den Technischen Daten auch irgendwo aufgeführt sein). Du könntest jetzt bei WD die technischen Daten der 1TB-Red raussuchen (3,3W, oder so? Bin mir nicht sicher) und diesen Wert vom Verbrauchswert bei der 415+ 1x abziehen bzw. bei der 1515+ 2x abziehen. Jetzt nur noch 3x den Mehrverbrauch der 6TB gegenüber der 1TB addieren und du hättest ungefähr den Verbrauch der Geräte mit deiner Wunschbestückung.

Ich denke, du würdest mit beiden Geräten nichts falsch machen. Die einzig offene Frage ist eigentlich, wie schnell dein Speicherplatzbedarf in den nächsten Jahren ansteigen wird und das kannst nur du selbst beantworten ;) Wenn du mit der 415+ wirklich erstmal einige Jahre hinkommen würdest, dann nimm sie. Schließlich stehen aktuell auch Platten größer 6TB in den Startlöchern und wer weis, was hier in 3-4 Jahren erhältlich sein wird.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
29.881
Punkte für Reaktionen
1.166
Punkte
754
Ich kann Dennis nur vollumfänglich beipflichten. Was den Stromverbrauch anbetrifft, sind seine Angaben ebenfalls richtig erinnert. Man sieht insofern sofort, dass die 415+ spürbar effizenter ist - vor allem im HD-Ruhezustand. Wenn das also eine (wichtige) Rolle spielt, dann ist die 415+ vorzuziehen.
 

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Bezüglich Stromverbrauch: Meines Wissens nach misst Synology den Verbrauch unter Vollbestückung mit 1TB WD Red Platten (das müsste auf der Synology-Seite bei den Technischen Daten auch irgendwo aufgeführt sein). Du könntest jetzt bei WD die technischen Daten der 1TB-Red raussuchen (3,3W, oder so? Bin mir nicht sicher) und diesen Wert vom Verbrauchswert bei der 415+ 1x abziehen bzw. bei der 1515+ 2x abziehen. Jetzt nur noch 3x den Mehrverbrauch der 6TB gegenüber der 1TB addieren und du hättest ungefähr den Verbrauch der Geräte mit deiner Wunschbestückung.

Ich denke, du würdest mit beiden Geräten nichts falsch machen. Die einzig offene Frage ist eigentlich, wie schnell dein Speicherplatzbedarf in den nächsten Jahren ansteigen wird und das kannst nur du selbst beantworten ;) Wenn du mit der 415+ wirklich erstmal einige Jahre hinkommen würdest, dann nimm sie. Schließlich stehen aktuell auch Platten größer 6TB in den Startlöchern und wer weis, was hier in 3-4 Jahren erhältlich sein wird.

Vielen Dank für den Tip zum Ansatz. Ich habe bei beiden Geräten mal die 4 bzw. 5 Festplatten raus gerechnet (ob das so realistisch ist...) und dann meine Platten hinzugerechnet. Dabei bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:

ohne Festplatten
DS415+: 2,0 / 17,8 Watt (hört sich unrealistisch an)
DS1515+: 5,6 / 19,9 Watt (hört sich unrealistisch an)

mit 3 x 6 TB:
DS415+: 12,2 / 33,7 Watt
DS1515+: 15,8 / 35,8 Watt

mit 4 x 6 TB:
DS415+: 15,6 / 39,0 Watt
DS1515+: 19,2 / 41,1 Watt

Die Differenz liegt also rein rechnerisch zwischen 2,1 und 3,7 Watt (was sich ja schon mal deutlich besser wie die ursprünglichen ca. 6 Watt anhört). Mit mehr wie 4 Platten habe ich es nicht mehr ausgerechnet, da die DS414+ da ja nicht mehr mitkommen würde.

Somit reduziert sich der Aufpreis zwischen den Geräten ja schon um ungefähr 40 - 50 € (wenn die Rechnung praxistauglich ist). Um es genauer zu wissen, müsste man die ungefähre Lebensdauer der Geräte abschätzen können. Ich gehe davon aus das ich nach 5 Jahren die Festplatten tauschen muss. Hält die Diskstation 2 Lebensdauern der Festplatten (10 Jahre) oder eher weniger? Wie alt sind Eure NAS?
 

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Man sieht insofern sofort, dass die 415+ spürbar effizenter ist - vor allem im HD-Ruhezustand.

Da stellt sich natürlich auch die Frage ob ich den Ruhezustand überhaupt erreiche und falls ja, wie lange?

Ich kann mir schon vorstellen das der ESXi und die Mobotix Kameras es dem NAS schwer machen, die Festplatten mal schlafen zu legen.
 

Dennis1002

Benutzer
Mitglied seit
06. Nov 2014
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Für den Verbrauch ohne HDDs müsstest du eigentlich den von Synology in den technischen Daten angegebenen Wert im HDD-Ruhezustand nehmen können. Denn das System bleibt voll aktiv, nur die Festplatten werden abgeschaltet. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass ein HDD-Ruhezustand bei deinem Anwendungs-Szenario keinen Sinn macht. Ein zu häufiges Starten der Platten ist schließlich auch nicht sehr gesund. Mit deinen Kameras kenne ich mich nicht aus (würden die dann nur die Daten auf der DS ablegen?), aber solltest du sie auf der DS in die Surveillance Station einbinden und sie darüber betreiben geht die DS eh nicht mehr in den Ruhezustand.

Zum Thema Lebensdauer der DS eine Aussage zu treffen, finde ich sehr schwer. Es kann immer etwas dazwischen kommen. Hardwaredefekt, irgendwelche Neuheiten, die dich zum Neukauf bewegen...
Meine DS, bzw die in meinem Umfeld, sind alle noch sehr neu (1-2 Jahre, siehe Signatur). Hier im Forum taucht jedoch immer mal wieder jemand auf, der noch ein Modell aus `06 oder `07 im Betrieb hat. Ich denke, mit 5-7 Jahren kannst du sicher rechnen.
 

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Ich bin allerdings auch der Meinung, dass ein HDD-Ruhezustand bei deinem Anwendungs-Szenario keinen Sinn macht. Ein zu häufiges Starten der Platten ist schließlich auch nicht sehr gesund. Mit deinen Kameras kenne ich mich nicht aus (würden die dann nur die Daten auf der DS ablegen?), aber solltest du sie auf der DS in die Surveillance Station einbinden und sie darüber betreiben geht die DS eh nicht mehr in den Ruhezustand.

Das mit den Daten denke ich auch. Die Kameras schreiben über CIFS oder/und FTP auf das Storage. Aktuell halt ich eine virtuelle Maschine in der mein Windows Server läuft, zukünftig dann direkt auf das NAS. Die Surveillance Station würde ich nicht nutzen (bin mit den Mobotix eigenen Funktionen sehr zufrieden). Dennoch wird der Ruhe-Zustand eher die Ausnahme bleiben.

Zum Thema Lebensdauer der DS eine Aussage zu treffen, finde ich sehr schwer. Es kann immer etwas dazwischen kommen. Hardwaredefekt, irgendwelche Neuheiten, die dich zum Neukauf bewegen...
Meine DS, bzw die in meinem Umfeld, sind alle noch sehr neu (1-2 Jahre, siehe Signatur). Hier im Forum taucht jedoch immer mal wieder jemand auf, der noch ein Modell aus `06 oder `07 im Betrieb hat. Ich denke, mit 5-7 Jahren kannst du sicher rechnen.

Wenn ich hier mal ganz großzügig mit 5 / 10 Jahren rechne (ob das realistisch ist, wird sich noch raus stellen) ergeben sich folgende Kosten:

Anschaffung:
DS415+ mit 3x6 TB: 1.297,- €
Stromkosten pro Jahr: 83,17 €
Gesamtkosten 5 Jahre: 1.713 € bzw. 29 € pro Monat
Gesamtkosten 10 Jahre (Festplatten nach 5 Jahren ausgetauscht): 2.915 € bzw. 24 € pro Monat


DS1515+ mit 3x6 TB: 1.456,- €
Stromkosten pro Jahr: 88,06 €
Gesamtkosten 5 Jahre: 1.896 € bzw. 32 € pro Monat
Gesamtkosten 10 Jahre (Festplatten nach 5 Jahren ausgetauscht): 3.123 € bzw. 26 € pro Monat

Insgesamt scheinen sich die Mehrkosten also in sehr engen Grenzen zu bewegen. Was allerdings nur stimmt, wenn meine Rechnung bezüglich der Leistungsaufnahme der Festplatten stimmt. Tendenziell zieht es mich nach diesen Überlegungen eher zur DS1515+ (insbesondere wenn ich davon ausgehe das die Hardware (nicht die Platten) gegen 10 Jahre reichen. Auf 10 Jahre gerechnet bin ich mir auch gar nicht mehr so sicher ob "nur" 2 weitere Platten reichen werden oder ich doch ein größeres Datenwachstum haben werde (insbesondere wenn man an 4k Familienvideos oder zukünftige Videoformate denkt. Und plötzlich überlege ich mir, mir die 1815+ mal anzuschauen (nein, ich glaube das wäre zu übertrieben)...
 
Zuletzt bearbeitet:

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Nur mal so aus Interesse (auch wenn es wohl keine DS1815+ wird): Liegt der Verbrauch von DS1515+ und DS1815+ bei gleicher Festplattenzahl identisch?

Der Preis pro Festplattenplatz ist bei der DS1815+ ja wesentlich günstiger (102 zu 134 € - was aber kaum was nützt, wenn man den Platz nicht nutzt).
 

Dennis1002

Benutzer
Mitglied seit
06. Nov 2014
Beiträge
306
Punkte für Reaktionen
1
Punkte
0
Die 1515+ und die 1815+ dürften mit gleich vielen HDDs auch ungefähr gleich viel verbrauchen, da sie ja von der Hardware her komplett gleich sind. Synology gibt den Verbrauch im HDD-Ruhezustand bei der 1815+ etwas höher an, was aber daran liegen dürfte, dass auch eine HDD im Ruhezustand etwas Strom verbraucht und Synology ja mit Vollbestückung misst.
 

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Tja, da bleiben mir 3 Möglichkeiten.

DS415+
+ günstigstes in Frage kommendes Gerät
- nicht erweiterbar, falls 4 Platten nicht reichen

DS1515+
+ wertiger
- höherer Stromverbrauch (mehr Hardware)
- mit 134 € höchste Kosten pro möglicher Platte

DS1815+
+ enorme Erweiterbarkeit (welche ich wohl während der Lebensdauer des Gerätes vermutlich nicht ausnutzen werde)
+ mit 100 € "recht niedrige" Kosten pro möglicher Platte (ob ich es brauch? ich weiß es nicht...)


Ich werde mal ein oder zwei Nächte drüber schlafen müssen, bevor ich mich entscheide. Vielen Dank schon mal fürs fachsimpeln.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
29.881
Punkte für Reaktionen
1.166
Punkte
754
Die 415+ lässt sich durchaus mit einer DX erweitern, Du kannst nur nicht ein DS-Volume auf der DX erweitern sondern musst auf der DX ein eigenes Volume erstellen (oder mehrere). Wäre für mich aber kein Verlust, da ich kein Volume über eine eSATA-Verbindung betreiben würde - außer mit einer Rack Station. Ein Wackler mit kurzem Kontaktverlust und das Volume ist hinüber.
 

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Die 415+ lässt sich durchaus mit einer DX erweitern, Du kannst nur nicht ein DS-Volume auf der DX erweitern sondern musst auf der DX ein eigenes Volume erstellen (oder mehrere).

Ich meine mit "nicht erweiterbar" eher das ich keine fünfte Platte direkt in das Gehäuse einbauen kann. Über eSATA ein weiteres (dummes) Gehäuse anschließen und das über die Diskstation verwalten, hat für mich irgendwas von einer Bastellösung (wenn ich da eine größere Anforderung hätte, würde ich mir lieber ein größeres Gerät mit entsprechenden Platteneinschüben kaufen (daher hatte ich auch die DS713+ nicht in meine Überlegungen mit eingeschlossen).
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
29.881
Punkte für Reaktionen
1.166
Punkte
754
Ok, alles klar. Aber eine Platte ist ein denkbar kleiner Unterschied, solange Du nicht heute schon 18TB auslastest. Hier übrigens eine Übersicht im Wiki über Usermesswerte ihrer persönlichen Disk Stations.

Bei den Stromverbrauchswerten komme ich auf andere Zahlen als Du:

3x 6TB
415+: 15,8W / 35,3W
1515+: 20,3W / 37,8W

4x 6TB
415+: 19,2W / 40,6W
1515+: 23,7W / 43,1W

Grundlage sind die Specs von WD.

Der Differenz unterscheidet sich von Deinen Werten allerdings im Betrieb nicht besonders (+0,4W). Größer sind die Unterschiede im HD-Ruhezustand, aber der ist bei Dir wohl nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
So, ich habe mir mal beide Geräte ausgeliehen und darf ein wenig damit rum spielen. Nach dem ersten Eindruck ist das Gehäuse der 1815+ ein wenig wertiger verarbeitet (meine Tendenz geht auch eher in Richtung der 1815+ statt der 415+).

Was ich bei beiden Geräten ziemlich negativ finde ist die Lautstärke. Bislang laufen meine alten Platten ja noch in meinem ESXi Server (Selbstbau mit gedämmten Gehäuse). Der ist so leise, das der Server in unserem Schlafzimmer steht (weil dort die SAT-Kabel ins Haus kommen). Was auch gut klappt, da man nicht mal merkt ob der an oder aus ist (unser Schlafzimmer ist allerdings mit guten 50m2 recht groß).

Die Diskstation ist hingegen so laut das ich mir nicht mal sicher bin ob sie im Büro bleiben darf (ich wüsste jetzt aber auch keinen anderen Ort an den ich die Netzwerkdosen übrig hätte und wo sie nicht stören würde) :-(
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
29.881
Punkte für Reaktionen
1.166
Punkte
754
Dass eine DS so laut ist, liegt angesichts des kleinen, ungedämmten Gehäuses auf der Hand. Die 415+ sollte aber deutlich leiser sein als die 1815+. Darüberhinaus kannst Du die Lüfterdrehzahl reduzieren (Stichwort scemd.xml) oder die Lüfter tauschen. Das Plattengeräusch, was bei Zugriffen m.E. das Lauteste an einer DS ist, bekommst Du hingegen nicht weg. Man kann nur etwas gegen Resonanzen tun, indem man das Gerät auf eine Schaumstoffmatte stellt o.ä.
 

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Schade das Synology noch nichts in dieser Richtung entwickelt hat. Na ja, ich habe sowieso schon ein neues 19" Rack (welches mein 19" Wandrack ersetzen soll) in der Garage stehen. Sobald ich das im Büro installiert habe, findet sich wieder Platz in dem Schrank. Dann findet sich bestimmt auch eine Möglichkeit den Lärmpegel etwas runter zu drücken.
 

hakiri

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2013
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Falls Du noch Infos bezüglich ESXi und NFS brauchst, kannst Du Dich gerne melden.
Bei mir läuft es mit ESXi 6 absolut stabil.
Ich hatte es vorher mit ISCSi umgesetzt, allerdings kam es dort bei hoher Last zum Ausfall. Selbst das Netzwerk fiel dann auf dem ESXi aus.
Allerdings ist meine RS214 die den ESXi bedient nicht Vmware zertifiziert. Mit NFS geht es nun wie gesagt auf der RS214.

Meine 415+ wäre mir "zu schade" als Dauerlast-Esel. Ich brauche für meine VMs nur wenig Speicherplatz und auch Stromsparen war für mich prio 1. Die RS214 hat daher nur 2.5" Platten verbaut.
Ich schalte sie nur ein via WOL wenn ich sie brauche.

P.S.: Warm konsolidierst Du Deine Geräte wie den Raspi nicht auch auf den ESXi? Ich habe die Software für Homematics z.B. auch unter ESXi laufen.
 

vtcn05

Benutzer
Mitglied seit
31. Jul 2012
Beiträge
96
Punkte für Reaktionen
2
Punkte
8
Falls Du noch Infos bezüglich ESXi und NFS brauchst, kannst Du Dich gerne melden.

Herzlichen Dank für das Angebot. ESXi 5.5 läuft auch stabil mit der NFS Freigabe der DS1815+. Mit dem "VMware vCenter Converter Standalone" habe ich nun die Maschinen auf das neue Datastore gezogen (nutze "nur" die kostenlose ESXi Version, daher ohne vMotionund somit ohne die Möglichkeit die Maschinen ohne den Converter auf ein anderes Datastore zu migrieren - aber der kostenlose Converter ist da auch vollkommen ausreichend). Die nächsten Tage entferne ich dort noch die "alten" Festplatten und fahre ich dann das Update auf den 6er. Das geht mir gut von der Hand (bin "vom Fach" - siehe www.Jelinski.de).


Meine 415+ wäre mir "zu schade" als Dauerlast-Esel. Ich brauche für meine VMs nur wenig Speicherplatz und auch Stromsparen war für mich prio 1. Die RS214 hat daher nur 2.5" Platten verbaut.
Ich schalte sie nur ein via WOL wenn ich sie brauche.

Dafür müsste ich ja mind. 2 NAS installieren (inkl. weiterer Festplatten). Ich glaube das kommt bei mir auf das selbe raus (und ist weniger administrativer Aufwand). Mir ist es auch lieber ein großes zentrales und immer verfügbares Volume unter allen Geräten aufzuteilen (so muss ich eventuell nur mal eine Platte nachträglich nachrüsten, statt mir Gedanken machen zu müssen welche Daten auf welches NAS sollen). Bei mir fallen durch die Mobotix Videoüberwachung, die Nikon D800 Kamera (als DNG ca. 50 MB pro Foto), der VDR Rechner/Server, regelmäßiger Sicherungen meines Arbeitsrechners u.s.w. auch regelmäßig recht hohe Datenmengen an. Da wäre die Aufteilung auf 2 NAS Geräte eher anstrengend.


P.S.: Warm konsolidierst Du Deine Geräte wie den Raspi nicht auch auf den ESXi? Ich habe die Software für Homematics z.B. auch unter ESXi laufen.

Auf den Raspberry Pi Kisten läuft die CCU2 Software (nutze weder FHEM noch IP-Symcon oder ähnliches; nur CCU2 und CUx-Daemon), welche neben der Verbindung zu den HomeMatic LAN-Gateways auch per USB EnOcean-Funk anbindet. Hier beschäftige ich mich gerade auch damit diese als HA-Cluster laufen zu lassen. Mit VMware wäre mir das nicht möglich, da

- der VMware ESXi Server zu weit von der EnOcean Antenne steht (am ESXi sind u.a. auch 6x DVB-S2 angeschlossen, weshalb ich den Standort nicht beliebig ändern kann)
- ich für einen VMware HA-Cluster
-- einen weiteren Server laufen lassen müsste und
-- eine für mich privat viel zu teure VMware Lizenz benötigen würde (HA ist bei VMware erst ab dem Essentials Plus Kit für ca. 3 - 4 k€ verfügbar)

Daher sind die Raspberry Pi Kisten für die Hausautomatisierung schon einge gute Wahl.

Ich habe die Software für Homematics z.B. auch unter ESXi laufen.


Welche Software setzt Du ein?


LG Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

hakiri

Benutzer
Mitglied seit
04. Mrz 2013
Beiträge
256
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
16
Sehr interessantes Profil hast Du...

Deine Argumente kann ich für Deine Anforderungen auch sehr gut nachvollziehen.

HA habe ich bei mir auch nicht laufen. Zum Einen habe ich auch nur die Free Licence von ESXi und zum Anderen würde sich ja die Hardware und deren Stromverbräuche verdoppeln. (Stromsparen rules ;-) - Als ESXi nutze ich einen NUC, der ca. 6 Watt braucht).
Aber die Idee mit dem Raspi ist gar nicht schlecht. Mittels Heartbeat könnte man prüfen und als FailOver umschwenken. Dann bräuchte man eine Master/Slave Lösung in der Software verankert.

Software ist eine Eigenentwicklung. Web-Applikation in Java geschrieben, die direkt via TCP/IP mit dem HM-LAN Adapter kommuniziert.
FHEM sah mir etwas zu frickelig aus und ich möchte gerne eigene GUIs (für diverse Hardware) selbst zusammenstellen können.

P.S.: Ich habe Dir mal eine Kontaktanfrage bei Xing gesendet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat