Konfiguration 4 Platten inkl. Sicherung, welche Einstellungen

TB-UB

Benutzer
Mitglied seit
21. Mrz 2017
Beiträge
53
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Naja, mein RAID1 besteht aus 3 Platten, weil ich das Ding eben schneller und "sicherer" im Sinne einer Fehlererkennung bei gleichzeitigem Lesen machen wollte (was wohl theoretisch bei einem RAID1 zumindest ab 3 Platten möglich sein sollte).
Beim Lesen habe ich aber den Eindruck, dass immer nur die LED der ersten Platte des RAID1 blinkt, auf die anderen nicht zugegriffen wird !?
Kann das synology nicht, gleichzeitig lesen bzw. sogar Fehler erkennen?
 

heavy

Benutzer
Mitglied seit
13. Mai 2012
Beiträge
3.729
Punkte für Reaktionen
145
Punkte
129
also mich würde auch interressieren wie du es geschaft hast bei einer syno ein Raid 1 über drei Platten zu realisieren. Klar theoretisch kann man mit n Platten ein Raid 1 auf bauen ich wüßte aber nicht dass dies Synology unterstützt.
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
3.979
Punkte für Reaktionen
516
Punkte
174
@TB-UB:
Also ich habe schon X Controller in Servern aufgesetzt, aber dabei war nicht ein einziger, der mehr als 2 Platten bei einem Raid1 zugelassen hätte. Selbst wenn man theoretisch mit 3 Platten spiegeln würde ist das sicherungstechnisch totaler Blödsinn. Dann bin ich mit 3 Platten schon im Bereich Raid5 und erreiche mit einem zusätzlichem Flashspeicher zur Pufferung mehr Sicherheit und Speed.
Dann macht eher ein Raid10 mit 4 Platten Sinn.
Ich würde eine Kiste Bier verwetten, dass du auf deiner DS kein Raid1 mit 3 Platten am Laufen hast! Daher kein Wunder, wenn deine Kontroll-LEDs nicht alle leuchten.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
29.715
Punkte für Reaktionen
1.022
Punkte
754
Synology unterstützt dies - Galileo hier aus dem Forum hat es testweise mit drei rotierend gewechselten Platten eingesetzt (Quelle).
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
3.979
Punkte für Reaktionen
516
Punkte
174
Das das theoretisch möglich ist war klar, aber das das auch jemand macht und die Syn das tatsächlich unterstützt hätte ich nicht für möglich gehalten.
Ich hatte auf einem Server für Videoschnittanwendungen ein Raid10 laufen, einfach weil es schneller war als ein Raid5. Nachdem ich dann aber die HD durch SSD ersetzt hatte wurde daraus ein noch schnelleres Raid5.
Vielleicht findet sich ja hier noch jemand, der mit auch nur ansatzweise erklären kann, was drei gespiegelte Platten für einen Vorteil bringen sollen. Vielleicht reicht ja mein geistiger Horizont einfach nicht aus um das zu begreifen.
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
29.715
Punkte für Reaktionen
1.022
Punkte
754
Schau Dir den verlinkten Beitrag an, da ist ein Szenario beschreiben (permanenter Ausfallschutz trotz regelmäßiger Volumereparatur durch Plattentausch zur kompletten Datensicherung).
 

NSFH

Benutzer
Sehr erfahren
Mitglied seit
09. Nov 2016
Beiträge
3.979
Punkte für Reaktionen
516
Punkte
174
Hab ich mir durchgelesen. Was für ein Unsinn!
Weder wirtschaftlich, noch aus Sicht Datensicherheit noch aus Blickwinkel Mechanik (Abnutzung der Kontakte) eine sinnvolle Lösung!
 

TB-UB

Benutzer
Mitglied seit
21. Mrz 2017
Beiträge
53
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Hallo Kollegen!
Ich will mit euch nicht über Sinn oder Unsinn eines RAID1 mit 3 Platten streiten.

Nach langem Überlegen habe ich mich für RAID1 entschieden. Für mich war ausschlaggebend, dass selbst wenn es bei einem Plattencrash die DS zerlegt, oder nur die DS zerlegt, ich die aktuellen Daten aus einer einzelnen Platte an einem "beliebigen" Rechner auslesen kann ohne großartig ein RAID wieder herstellen zu müssen.

Laut DSM Handbuch kann synology RAID1 mit 2 bis 4 Platten. Es muss also mindestens einen Anwendungsfall geben...
Außerdem habe ich irgendwo (Handbuch, DSM-Hilfe oder forum) gelesen, dass mit RAID1 die Lesegeschwindigkeit erhöht werden könne. Auch geschenkt. Mir gehts nicht um Wirtschaftlichkeit,Geschwindigkeit oder Platz.

Deshalb nochmal die Frage:
Kann DSM gleichzeitig von mehreren Platten im RAID1 lesen und/oder kann dabei schleichende Bitfehler (durch Datenvergleich beim Lesen) erkannt werden?
(Eine Anfrage beim Support diesbezüglich habe ich noch nicht beantwortet bekommen... wer weiß, vielleicht nie ;o)

Bis denn.
 

manwald

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo zusammen,

ich muss mich hier einmal ranhängen, da mich die gleichen Fragen wie den TE beschäftigen.

Ausgangslage: ich habe bisher ein Synology-NAS mit 2x 4TB WD Red, welches in den nächsten Tagen durch eine DS416play mit 4x 3TB WD Red ersetzt wird.
Mein "altes" NAS habe ich so eingestellt, dass ich beide Platten ohne RAID installiert habe und einfach bestimmte Ordner auf Platte 1, die mir besonders wichtig sind, regelmäßig auf Platte 2 sichere.

Nun überlege ich natürlich, wie ich mit den 4 neuen Platten umgehen soll.

Eine mögliche Lösung wäre bspw., alle Familien-Fotos und -Videos sowie mein komplettes Google Drive (hier liegen alle meine eingescannten Dokumente aus dem papierlosen Büro) auf Platte 1 (SUPERWICHTIG!) und diese regelmäßig sichern. Oder spiegeln. Oder in einen RAID-Verbund mit einer anderen Festplatte. Oder...?
Auf Platte 2 könnte ich dann bspw. eher "unwichtige" Dinge, die sonst nur Platz wegnehmen, wie Downloads/Images, archivierte DVDs/BluRays usw. sichern. Diese Platte bräuchte nicht zwangsläufig gesichert/gespiegelt zu werden, ein Verlust dieser Daten wäre verschmerzbar.
Bleibt eine Platte übrig.

Was schlagt ihr mir in diesem Fall vor? Platte 1 in ein RAID mit Platte 2 (und ggf. 3)? Ich brauch hier vor allem hohe Ausfallsicherheit und die Möglichkeit, evtl. zerstörte oder gelöschte Daten wiederherzustellen.
Platte 4 wäre dann Stand-Alone ohne RAID oder anderweitiger Sicherung.

Sorry für die doofe Frage, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch.

Viele Grüße und Danke für eure Hilfe
Mischa
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
29.715
Punkte für Reaktionen
1.022
Punkte
754
Die wichtigen Daten klingen für mich nach einem klassischen Anwendungsszenario für ein versioniertes Backup, nicht aber für ein RAID. Und dieses Backup sollte nicht bzw. zumindest nicht ausschließlich im gleichen Gerät - sprich der 416play - vorgehalten werden. Das ginge mit externen Platten oder einer Backup-DS.
 

manwald

Benutzer
Mitglied seit
28. Mai 2014
Beiträge
35
Punkte für Reaktionen
0
Punkte
6
Da hast du natürlich Recht, daher werden diese Daten auch regelmäßig extern gesichert und teilweise weiter online gespiegelt.

Hast du trotzdem einen Tipp für mich, wie ich meine drei o.g. Festplatten sinnvoll konfiguriere?
 

dil88

Benutzer
Contributor
Sehr erfahren
Mitglied seit
03. Sep 2012
Beiträge
29.715
Punkte für Reaktionen
1.022
Punkte
754
Ich würde vermutlich eine großes RAID-5- oder SHR-Diskgruppe verwenden, weil es die bequemste Lösung ist. Dazu eine USV. Welche Volumes Du in der Diskgruppe anlegst, kannst Du dann sehr flexibel entscheiden,
 

TB-UB

Benutzer
Mitglied seit
21. Mrz 2017
Beiträge
53
Punkte für Reaktionen
7
Punkte
8
Hallo zusammen!
Hier ein Szenario, das mir einen Haufen Arbeit gespart hat, weil es so bei mir eintraf:
Ich habe aus den Platten1+2+3 ein RAID1 gemacht.

Irgendwann wollte ich die Kapazität über größere Platten erhöhen. Is ja kein Problem, dafür gibt es ja eine Beschreibung... eine Platte raus, Volume/Speicherpool meckert, neue (größere) Platte rein, Volume/Speicherpool reparieren... wenn man das mit den restlichen auch macht, nimmt das Volume/Speicherpool die neue Größe "an".

Dummerweise starb just beim Reparieren der 1. Platte die 2te.
Das war aber für mein Raid1 kein Problem, ich hatte ja noch die 3te : o )
Also konnte ich das ganze Volume/Speicherpool auf Basis dieser 3ten Platte wieder herstellen, ohne ein Backup einspielen zu müssen!

ps: Schon alleine die Tatsache, dass man ein neues Volume/Speicherpool/GemeinsameOrdner NICHT(!) mit einem vorhandenen (versionierten) Replikat synchronisieren kann, hat auch noch meine Historie gerettet.

Apropos Historie: Nachdem Timebackup entfernt wurde, Hyperbackup super langsam war, habe ich mich für folgende Startegie entschieden...
Nach Beispielen der Scripte von Ultimate-Backup habe ich mir scripte erstellt, die meine "Gemeinsamen Ordner" snapshot-et, diese dann in einen Historienordner rsync-t (über snapshots sozusagen versioniert) und dann diesen Historienordner (einen für jeden GemeinsamenOrdner) per SnapshotReplication auf eine 2te DS "sichere". Da beim rsync die nicht mehr vorhandenen Dateien identifiziert werden habe ich sogar quasi automatisch eine Liste dieser gelöscheten Dateien.

Bevor es wieder einen shitstorm zu dieser Strategie gibt:
Ich will Backups soweit es geht nicht wieder herstellen müssen, schon gar nicht datenbankbasierte; ich will meine Historie soweit wie möglich zurück erhalten (weshalb ich zunächst sogar alte TimeBackups mit dieser Startegie einspielte), ich will mich nicht mit Schlüsseldateien beschäftigen müssen, ich will mich nicht mehr auf Systemprogramme verlassen, die dann auf einmal verschwinden (Timebackup), ich will die Historie im Backup nicht verlieren, nur weil man sich nicht auf alte Sicherungen "draufschalten" kann, wenn mal ein SnapshotReplikationspartner (die Quelle) vorübergehend defekt war. Und natürlich wie oben schon mal geschrieben: sollte "alles" kaputt gehen, reicht mir eine einzige Platte die überlebt, um meine Daten wieder herzustellen (und das an einem beliebigen Ubuntu-Rechner sollte keine DS verfügbar sein).
 
Zuletzt bearbeitet:


 

Kaffeautomat

Wenn du das Forum hilfreich findest oder uns unterstützen möchtest, dann gib uns doch einfach einen Kaffee aus.

Als Dankeschön schalten wir deinen Account werbefrei.

:coffee:

Hier gehts zum Kaffeeautomat